Schulsportunterricht mit diabeteskranken Schüler:innen. Der medizinisch korrekte Umgangs für Lehrkräfte und Mitschüler

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 2, 3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werde ich erst einmal die theoretischen Hintergründe des Diabetes mellitus Typ 1 näher beleuchten. Dazu beschreibe ich die Symptome der Krankheit, nenne mögliche Ursachen oder Auslöser, erkläre die Diagnostik und gebe Einblicke in unterschiedliche Therapieformen. Des Weiteren beschäftige ich mich im Hauptteil meiner Arbeit mit dem wichtigen Aspekt des schulischen Sportunterrichts und dem medizinisch korrekten Umgang der Lehrkraft und der Mitschüler gegenüber dem diabeteskranken Kind. Bezogen darauf lautet die Fragestellung, die ich in meiner Arbeit aufgreifen, diskutieren und zum Schluss zusammenfassen werde: In welchem Umfang und welcher Intensität ist es für diabeteskranke Kinder ratsam Sport zu treiben und wie sollte die Lehrkraft in der Schule mit den betroffenen Kindern umgehen? Der insulinabhängige Typ 1 Diabetes mellitus ist eine der häufigsten endokrinen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter weltweit und die Tendenz steigt weiterhin. Nach Angaben der WHO, sterben weltweit jährlich 1, 5 Millionen Menschen an den Folgen von Diabetes. Somit ist Diabetes die vierthäufigste Todesursache. Die Therapie besteht aus lebenslanger Insulinsubstitution und einer darauf abgestimmten Ernährung in Kombination mit Sport- und Bewegungsprogrammen. Das Ziel der Therapie lässt sich als Ideal folgendermaßen formulieren: Ermöglichung einer altersentsprechenden, körperlichen, intellektuellen, sozialen und psychischen Entwicklung unter Vermeidung akuter Stoffwechselentgleisungen und diabetesbedingter Folgeerkrankungen. Dieses Ideal können die Betroffenen, Eltern, Ärztinnen und Ärzte jedoch nicht allein verwirklichen. Gefordert sind an dieser Stelle auch Pädagoginnen und Pädagogen, wie Lehrerinnen und Lehrer und Erzieherinnen und Erzieher, mit denen die Kinder in einem für sie prägenden Lebensabschnitt, täglich zusammen sind und viel Zeit mit ihnen verbringen. Vor allem die intellektuelle und soziale Entwicklung diabeteskranker Kinder kann von Pädagogen positiv beeinflusst werden. Eine besondere Herausforderung stellt für das diabetische Kind und für seine Lehrkraft der Sportunterricht in der Schule dar. Der Grund dafür liegt in der Hypoglykämie (Unterzuckerung), die bei körperlicher Anstrengung vermehrt auftreten kann. Als angehende Sportlehrkraft ist es enorm wichtig, sich die Probleme solcher Kinder bewusst zu machen und ihnen adäquat und hilfreich zur Seite zu stehen.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346820600
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Stroetman, Kim
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230201
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben