Schule in Bayern im Spannungsverhältnis von Staat, Eltern und Kirche

Die Arbeit rekonstruiert die Entwicklung des staatlichen Schulrechts in Bayern aus verfassungsgeschichtlicher Sicht. Ausgehend vom Konzil von Trient und der Salzburger Synode von 1569 wird der Anspruch der Kirche auf die Schule und seine ausdrückliche Bestätigung durch den Westfälischen Frieden aufgezeigt. Die Aufklärung in Bayern führte dazu, daß der Staat Anspruch auf die Schule erhob und sich die Schule von der Kirche löste. Die Arbeit stellt dar, aus welchen Beweggründen der Staat auf die Schule zugriff und inwieweit die Kirche ihren Einfluß auf das Schulwesen behaupten konnte. Zugleich wird erörtert, wie das staatliche Erziehungsrecht von dem Recht der Eltern, ihre Kinder nach ihren Vorstellungen zu erziehen, überlagert wird. Dieses Spannungsverhältnis wird anhand der bayerischen Verfassungen von 1818, 1919 und 1946 sowie der Weimarer Reichsverfassung und des Grundgesetzes erörtert. Abschließend wird auf aktuelle Entwicklungen im Schulrecht in Bayern eingegangen.

78,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631308417
Produkttyp Buch
Preis 78,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Täschner, Stefan
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1996
Seitenangabe 229
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben