Schriftdesigner

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Giambattista Bodoni, Adrian Frutiger, Hermann Zapf, Claude Garamond, Günter Gerhard Lange, Kurt Weidemann, Martin Majoor, Otl Aicher, Aldus Manutius, August Hajduk, David Carson, Erik Spiekermann, Zuzana Licko, Hans Reichel, Ed Benguiat, Robert Slimbach, Lucian Bernhard, Georg Salden, Matthew Carter, Neville Brody, Tobias Frere-Jones, Karl-Heinz Lange, Lucas de Groot, Rudolf von Larisch, Chauncey H. Griffith, Colin Brignall, Christian Schwartz, Miklós Misztótfalusi Kis, Franz Paul Glass, Eric Gill, Ole Schäfer, Xavier Dupré, Franko Luin, FrantiSek storm, Bernd Möllenstädt, Carol Twombly, Othmar Motter, Georg Belwe, Erik Faulhaber, Hans Schmidt, Karen Ackoff, Arno Drescher, Oldrich Menhart, Eric Olson, Mike Abbink, Roger Excoffon, Walter Haettenschweiler, Charles Bigelow, Ahn Sang-Soo. Auszug: Kurt Weidemann (* 15. Dezember 1922 in Eichmedien, Ostpreußen/Masuren, + 30. März 2011 in Sélestat, Elsass) war ein deutscher Grafikdesigner, Typograf und Autor. Weidemanns Familie siedelte 1926 von Masuren nach Lübeck über. Nach Abschluss seiner Schulzeit auf einer Nationalpolitischen Erziehungsanstalt war er ab 1940 als Kriegsfreiwilliger an der Ostfront im Einsatz und geriet als Leutnant 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst 1950 entlassen wurde. Von 1950 bis 1952 absolvierte Weidemann eine Lehre zum Schriftsetzer in Lübeck und studierte anschließend von 1953 bis 1955 vier Semester Buchgrafik und Typografie bei Walter Brudi an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart. Seit 1955 war Weidemann als freiberuflicher Grafiker, Werbeberater und Texter tätig. Von 1955 bis 1964 war er Schriftleiter der Fachzeitschrift Der Druckspiegel. Im Jahr 1964 wurde Weidemann als Professor auf den selbstgewählten Lehrstuhl für Information und Grafische Praxis an der Stuttgarter Akademie berufen und lehrte dort bis 1985. Anfang der 1980er Jahre beteiligte er sich an der Gründung der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar und unterrichtete dort ab 1983. Anfang der 1960er Jahre baute Weidemann zusammen mit Aaron Burns das (ICTA) in New York City auf und war von 1966 bis 1972 dessen Präsident. Von 1970 bis 1972 war er Präsident des Internationalen Dachverbandes der Grafikerverbände (Icograda), ferner leitete er 7 Jahre lang das Stuttgarter Künstlerhaus. Neben seinem Lehrauftrag an der WHU lehrte er ab 1991 an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Weidemann überarbeitete oder entwarf die Erscheinungsbilder vieler bekannter Unternehmen, darunter co op, Zeiss, Merck, Mercedes-Benz, Daimler-Benz, Deutsche Aerospace, Porsche und Deutsche Bahn. Außerdem gestaltete er Bücher für die Büchergilde Gutenberg sowie die Verlage Ullstein, Propyläen, Ernst Klett und Thieme. Weidemanns Markenze

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159316259
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121207
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben