Schöpferische Zerstörung, Innovationszyklen und globale Erwärmung. Eine interdisziplinäre Betrachtung moderner gesellschaftlicher Herausforderungen

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1, 0, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Hausarbeit sind drei unterschiedliche Themenbereiche, die verschiedene Aspekte der modernen Gesellschaft beleuchten. Im ersten Teil wird das Konzept der schöpferischen Zerstörung untersucht, wobei die Kritik von Ökonomin Shoshana Zuboff an Uber als Beispiel für dieses Prinzip thematisiert wird. Dabei werden mögliche Auswirkungen auf Geschäftspraktiken anderer Organisationen analysiert. Im zweiten Teil der Arbeit rückt die Theorie der Innovationszyklen von Carlota Perez in den Fokus. Eine knappe Zusammenfassung der zentralen Konzepte ermöglicht die Einordnung der Entwicklung der Moderne. Historische Zusammenhänge und die aktuelle Position im Innovationszyklus werden ebenso betrachtet wie mögliche zukünftige Entwicklungen. Der dritte und letzte Teil der Hausarbeit widmet sich den Auswirkungen einer globalen Erwärmung von 3 Grad Celsius. Basierend auf den Erkenntnissen aus verschiedenen wissenschaftlichen Quellen wird ein Blogpost erstellt, der die Ergebnisse in verständlicher Sprache für ein breites Publikum zusammenfasst. Das Ziel besteht darin, das Bewusstsein für diesen wichtigen Themenbereich zu erhöhen und einer größeren Leserschaft zugänglich zu machen.

16,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346863928
Produkttyp Buch
Preis 16,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Rösch, Tim
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230419
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben