Schöneiche bei Berlin

Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Person (Schöneiche bei Berlin), SV Germania 90 Schöneiche, Ritter von Krummensee, Liste der Besitzer von Schöneiche bei Berlin, Rolf Schneider, Helga Hahnemann, Einwohnerentwicklung von Schöneiche bei Berlin, Raymund Dapp, Liste der Bürgermeister von Schöneiche bei Berlin, Georg Schöpflin, Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn, Max Fechner, Otto Häuser, Max Dittrich, Eberhard Tiefensee, Liste der Baudenkmale in Schöneiche bei Berlin, Heinz Schröder, Joachim Heinrichs, Monika Herz, Ludwig von Gerdtell, TSGL Schöneiche, Rudolf Naumann, Hans-Joachim Laabs, Konrad von Rabenau, Wolfgang Cajar, Bernhard Hochwald, Wilhelm Spohr, Severin Schindler, Frank Terletzki, Frank Pastor, Raufutterspeicher Schöneiche, Peter Kretzschmar, Heimathaus Schöneiche, Lothar Graap, Lützowhaus, Felix Havenstein, Walter Dehmel, Waltraud Kretzschmar. Auszug: Schöneiche bei Berlin - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Schöneiche bei Berlin Schlosskirche von Schöneiche Alter Raufutterspeicher in Schöneiche Schloss Schöneiche um 1860, Sammlung Alexander Duncker1527 erhält die Witwe des Hans von Krummensee das Dorf Schöneiche mit allen Rechten als Witwensitz vom Kurfürsten Joachim I. Zwei Jahre später wird die Familie von Krummensee mit dem Ort belehnt. Die Krummensees errichten das erste feste Haus, einen mit einer Feldsteinmauer umgebenen Rittersitz gegenüber der Kirche. Seit 1541 heißt der Ort in den Quellen Schöneiche. 1610 bestätigt Kurfürst Johann Sigismund die Belehnung der Krummensees in Person der Brüder Hans und Hartwich von Krummensee. Im Dreißigjährigen Krieg wird Schöneiche, anders als etwa das Nachbardorf Woltersdorf kaum in Mitleidenschaft gezogen. 1655 zieht Georg Grätz von Seeberg nach Schöneiche. Durch Einheiratung kommt er in den Besitz eines Bauernhofes, der heute das älteste erhaltene Bauernhaus und Heimatmuseum ist. 1690 müssen die Krummensees aus finanziellen Gründen (Folgen des Dreißigjährigen Krieges) Schöneiche verkaufen. Käufer ist "auf Widerruf" durch die Krummensees ihr Verwandter, der polnische und kursächsische General Christian Dietrich von Röbel auf Hohenschönhausen. Nach Aufzeichnungen des späteren Pfarrers Babick ist jedoch seine Frau Maria Ludmilla von Kupfer die Käuferin. Röbel scheint ein strenges Regiment zu führen, unter anderem untersagt er den Verkauf von Bier im Krug vor 16 Uhr (außer an Reisende) und nach 21 Uhr, wofür auch der Krüger haftbar gemacht würde. Auch verbietet er, Holz zu schlagen oder zu sammeln. Da Hans Adam von Krummensee auf einen Rückkauf verzichtet, geht das Dorf 1701 endgültig in den Röbelschen Besitz über. Nach zwei Jahren im Besitz des Hake auf Rangsdorf erwirbt der Geheime Rat Sev

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159315221
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170731
Seitenangabe 30
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben