Schloss in Oberbayern

Quelle: Wikipedia. Seiten: 87. Kapitel: Neues Schloss Herrenchiemsee, Schloss Unterweikertshofen, Schlossanlage Schleißheim, Hochschloss Pähl, Schloss Hohenaschau, Schloss Neubeuern, Schloss Linderhof, Schloss Tüßling, Schloss Lauterbach, Königliches Schloss Berchtesgaden, Schloss Hirschberg, Schloss Hohenburg, Schloss Murnau, Schloss Neuburg, Schloss Sandersdorf, Weveldhaus, Schloss Harmating, Schloss Ringberg, Grafschaft Valley, Schloss Inching, Schloss Leutstetten, Schloss Weidenkam, Franz von Sales-Heimvolksschule Niedernfels, Schloss Planegg, Schloss Starnberg, Schloss Höhenried, Residenz Eichstätt, Königshaus am Schachen, Schloss Elmau, Schloss Ammerland, Schloss Kaltenberg, Deutsches Medizinhistorisches Museum, Schloss Amerang, Schloss Berg, Schloss Reichersbeuern, Schloss Burgrain, Herzogskasten, Schloss Igling, Schloss Stepperg, Schloss Wallenburg, Schloss Aspenstein, Maxlrain, Schloss Fußberg, Mühlfeld, Schloss Stein an der Traun, Wasserschloss Sandizell, Unteres Schloss, Schloss Reichertshausen, Schloss Wildenwart, Schloss Dachau, Jagdschloss Grünau, Schloss Grabenstätt, Pertenstein, Schloss Seefeld, Schloss Marzoll, Schloss Ismaning, Schloss Schwindegg, Maurischer Kiosk, Schloss Haimhausen, Schloss Sinning, Schloss Notzing, Schloss Urfahrn, Schloss Neuenhinzenhausen, Wasserschloss Taufkirchen, Schloss Hexenagger, Schloss Sulzemoos, Schloss Prantshausen, Schloss Jetzendorf, Schloss Adelsheim, Schloss Jettenbach, Schloss Wackerstein, Schloss Staufeneck, Schloss Seeholzen, Schloss Maxhofen, Hartmannsberg, Schloss Rohrbach, Schloss Fraunberg, Schloss Guttenburg, Schloss Pöring, Schloss Weyhern, Schloss Unterdießen, Schloss Prantseck, Kloster Spielberg. Auszug: Das Neue Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf Herrenchiemsee, der größten Insel des Chiemsees im südlichen Bayern. Nach der früheren Bezeichnung der Insel wird es auch gelegentlich als Neues Schloss Herrenwörth bezeichnet. Das Gebäude wurde ab 1878 unter dem sogenannten Märchenkönig Ludwig II. nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles bei Paris erbaut. Die Entwürfe für den historistischen Bau stammen vorwiegend von Georg von Dollmann, die Ausführung übernahm Julius Hofmann. Schloss Herrenchiemsee war das letzte große Bauprojekt Ludwigs II., er bewohnte es nur wenige Tage. Die Arbeiten endeten mit dem Tod des Königs 1886, das Gebäude blieb in weiten Teilen unvollendet. Schloss Herrenchiemsee untersteht der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Es ist für die Öffentlichkeit zugänglich, die Gartenanlagen und die Innenräume können besichtigt werden. Im Südflügel des Schlosses befindet sich seit 1987 das König Ludwig II.-Museum. Die auch als Herreninsel und Herrenwörth bekannte Insel Herrenchiemsee befand sich seit dem Mittelalter im Besitz des zum Bistum Chiemsee gehörenden Klosters Herrenchiemsee. Die Konventgebäude liegen im nördlichen Bereich der Insel. Durch die 1803 erfolgte Säkularisation und einem anschließenden Verkauf des Klosters gelangten sie an den Mannheimer Kaufmann Carl von Lüneschloß. Die früheren Klostergebäude wurden in den Folgejahren zum Teil abgebrochen, zum Teil zum sogenannten Alten Schloss Herrenchiemsee umgestaltet. Das Schloss und die Insel befanden sich von 1840 bis 1870 im Besitz des Grafen von Hunoltstein, der das Anwesen 1870 zum Verkauf anbot. Der Käufer war eine in Württemberg ansässige Holzverwertungesellschaft, die eine Abholzung des kompletten Baumbestandes der Insel anstrebte. Die Maßnahmen stießen bei de...

34,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159314347
Produkttyp Buch
Preis 34,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 88
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben