Schlagwörter in Reden von Willy Brandt und Walter Ulbricht im Bezug auf den Bau der Berliner Mauer

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Schlagwörter, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem zweiten Weltkrieg gab es kein ähnliches Ereignis in der Geschichte des deutschen Volks, und vor allem der Berliner Bevölkerung, das so tragisch die Zukunft beeinflusst hätte, wie der Bau der Berliner Mauer am 13.8.1961. Die Mauer hatte die Spaltung Deutschlands zur Folge und wurde für viele zum Zeichen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert, zum Zeichen des Kalten Krieges. Sie bewirkte nicht nur auf Seiten der deutschen Bevölkerung Schicksale, sondern beeinflusste auch tausende Menschen aus anderen ost- und mitteleuropäischen Ländern für die folgenden 30 Jahre. Erst ihr Aufmachen am 9. November 1989 beendete diese Tragödie und öffnete somit das Tor zur Wiedervereinigung Deutschlands und zur Überwindung der bipolaren Nachkriegsaufteilung Europas. Aus diesem Grund entschied ich mich die Maßnahmen vom 13.8.1961 zu untersuchen und anhand politischer Reden dies zu analysieren. Die Sprache in der Politik hat nämlich eine nicht übersehbare Funktion: Sie dient zur Manipulation der Zuhörer, der Bevölkerung. Das beste Beispiel dafür ist die Geschichte der DDR, in der man Jahre lang gezielt versuchte Meinungen von Menschen zum eigenen Gebrauch zu formen, zu manipulieren. Weil zwei Namen im Bezug auf den 13.8.1961 nicht wegzudenken sind, war die Auswahl der Texte nicht zufällig. Beide Personen spielten in der damaligen Situation eine wesentliche Rolle, die sie auch in unterschiedlicher Weise darstellten. Im Osten ist Walter Ulbricht, der damalige Staatsratsvorsitzende der DDR, zu nennen. Die Errichtung der Mauer folgte auf seinen Befehl. Er war "der Vater" der Teilung Deutschlands. An der westlichen Seite stand als sein Gegner der Bürgermeister West-Berlins, Willy Brand, dessen Bemühungen die Mauer abzureißen, nicht zu vergessen sind.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640607785
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Nemcova, Petra
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20100727
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben