Schieflagen im Bildungssystem

PISA-Studien haben unübersehbar verdeutlicht, wie selektiv das deutsche Bildungssystem ist und wie stark es soziale Ungleichheit reproduziert. Kinder mit schlechten Startbedingungen, insbesondere Migrantenkinder, werden nicht ausreichend gefördert, wie der Leistungsstand von 15-Jährigen zeigt. Die 'Schieflagen im Bildungssystem', Interpretationen der PISA-Studien und bildungspolitische Schlussfolgerungen, werden in dieser Textsammlung diskutiert. Vor allem die Bildungssituation von Migrantenkindern wird ergänzend beleuchtet und verschiedene Erklärungsansätze geboten, um bildungspolitische und pädagogische Handlungsalternativen aufzuzeigen.Der Inhalt- Die PISA Studien: Herausforderung und Chance- Strukturelle Aspekte der Bildungssituation von Migrationskindern- Über Schul- und Unterrichtsqualität, Sprach- und Lesekompetenz- Bildungsbeteiligung und Förderung von jungen Migranten in FallstudienDie Zielgruppen- Studierende und Dozierende der Erziehungswissenschaft- StudienreferendarInnen und LehrerInnen- FachwissenschaftlerInnen mit den Arbeitsschwerpunkten Pädagogik, Psychologie, Didaktik und empirische BildungsforschungBildungsverantwortliche in Bund und LändernDer HerausgeberDr. Georg Auernheimer war Professor am Seminar für Pädagogik, Forschungsstelle für Interkulturelle Studien an der Universität zu Köln.

60,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783658018276
Produkttyp Buch
Preis 60,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Auernheimer, Georg
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130403
Seitenangabe 232
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben