Schauplatz des Ersten Weltkriegs

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Kaukasusfront, Erster Weltkrieg in Südwestafrika, Erster Weltkrieg an Kolonialschauplätzen, Erster Weltkrieg in Ostafrika, Kamerun im Ersten Weltkrieg, Mesopotamienfront, Rumänischer Kriegsschauplatz, Togo im Ersten Weltkrieg. Auszug: Die Kaukasusfront war ein Nebenkriegsschauplatz im Ersten Weltkrieg. Die Kriegsfront wurde infolge der Überschreitung russischer Truppen an der Kaukasusgrenze am 1. November 1914 eröffnet. Das Russische Reich und das Osmanische Reich bildeten die Hauptkonfliktparteien in den Kämpfen im Kaukasus, in Ostanatolien und im Schwarzen Meer. Gegen Ende des Krieges schied das Russische Reich aus dem Krieg aus. Mit Aserbaidschan, Großbritannien, Armenien und der Zentralkaspischen Diktatur traten im Anschluss neue Parteien in den Konflikt ein. Militärisch konnte das Russische Reich in den Anfangsjahren eine Dominanz auf diesem Kriegsschauplatz erringen. So musste das Osmanische Reich zur Jahreswende 1914/1915 in der Schlacht von Sarikamis eine vernichtende Niederlage hinnehmen. Bei der nachfolgenden russischen Gegenoffensive erlitten die Osmanen große Gebietsverluste in Ostanatolien. Nach den russischen Anfangserfolgen kam der russische Vorstoß nach dem 23. Februar 1917 wegen der Auswirkungen der Februarrevolution zum erliegen. Die russische Kaukasusarmee löste sich in der Folge der russischen Revolutionswirren auf. An ihre Stelle traten Einheiten bestehend aus armenischen Freiwilligen, Irregulären und Soldaten des neu gebildeten armenischen Staates. 1918 traten auch Soldaten der Entente, die von den Fronten im Westen und in Mesopotamien kamen, unter dem Oberkommando von General Lionel Dunsterville auf diesem Kriegsschauplatz hinzu. Diese Einheit wurde Dunsterforce genannt. Auch das mit dem Osmanischen Reich verbündete Deutsche Reich entsandte mit der Deutschen Kaukasusexpedition Soldaten in die Region, um Öllieferungen zu sichern. Der Konflikt, der im Hintergrund vom Völkermord an den Armeniern begleitet wurde, endete am 3. März 1918 mit dem Friedensvertrag von Brest-Litowsk und dem Vertrag von Batumi vom 4. Juni 1918. Trotzdem gab es noch einige Auseinandersetzungen zwischen den Osmanen, der Zentralkaspischen Diktatur, der Republik Bergkarabach, der Dunsterforce und dem brit

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233241347
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160530
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben