Satzzeichen

Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Leerzeichen, Apostroph, Fragezeichen, Et-Zeichen, Anführungszeichen, Auslassungszeichen, Viertelgeviertstrich, Klammer, Halbgeviertstrich, Auslassungspunkte, Schrägstrich, Semikolon, Komma, Ausrufezeichen, Interrobang, Doppelpunkt, Pinyin-Silbentrennungszeichen, Ironiezeichen, Odoriji, Guillemets, Doppelbindestrich, Virgel, Gnaborretni, Hochpunkt, Komejirushi, Arabischer Stern, Ioriten. Auszug: Anführungszeichen sind Satzzeichen, die am Anfang und am Ende der direkten Rede, eines wörtlichen Zitats oder des zitierten Titels oder Namens eines Werkes stehen. Im letzteren Fall können sie entfallen, wenn der Titel oder Name zum Beispiel aufgrund der Bekanntheit des Werkes auch ohne sie als Titel erkannt werden kann (bei Bundesgesetzblatt, Strafgesetzbuch, Meyers Konversations-Lexikon). Anführungszeichen können außerdem verwendet werden, um Wörter, Wortgruppen und Teile eines Textes oder Wortes hervorzuheben, zu denen man Stellung nehmen möchte, über die man eine Aussage machen will oder von deren Verwendung man sich - etwa ironisch oder durch die Unterlegung eines anderen Sinns - distanzieren möchte. Diese Verwendungsarten werden unter dem Sammelbegriff "modalisierende Funktion" zusammengefasst (von "modal" ~ die Art und Weise bezeichnend). Anführungszeichen ist die Übersetzung des lateinischen Fachworts signum citationis , Zitatzeichen' aus der Druckersprache und wird für öffnende wie schließende Zeichen mit dieser Funktion gebraucht. Der Text zwischen den Anführungszeichen wird zitiert (eine Bedeutung von anführen). Um zwischen dem zu Beginn und dem am Ende eines Zitates stehenden Anführungszeichen zu unterscheiden, werden meist Wörter wie öffnend bzw. schließend benutzt. Selten spricht man von Anführungs- und Schluss-, Ausführungs- oder (noch seltener) Abführungszeichen. Die Kennzeichnung von Zitaten ist alt und lässt sich schon in Literaturkommentaren der Antike nachweisen, so findet sich in einer Montekassinenser Halbunzialhandschrift des Kommentars des Pseudo-Ambrosius zu den Paulusbriefen, die vor 570 geschrieben wurde, ein Doppelhaken vor jedem Zitat. Dieser Brauch wurde wahrscheinlich schon in der Kommentartradition der Philologen der Bibliothek von Alexandrien geübt, die im dritten Jahrhundert vor Christus begründet wurde. In der Aristotelesausgabe des Mailänder Renaissancehumanisten Francesco Filelfo, die 1483 oder 1484 erschienen ist, werden wörtlich

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159308230
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20161118
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben