Sagen und Meinen

Die durch den nichtwörtlichen Sprachgebrauch etablierte Indirektheit unserer Kommunikation kann mit Hilfe der von Paul Grice entwickelten Theorie der Konversations-Implikaturen in einer allgemeinen, auf Gesprächs"regeln" Bezug nehmenden Weise erklärt werden. Der von ihm aufgestellte Katalog der Konversationsmaximen erfaßt jedoch, wie Grice selbst bemerkt, nur eine bestimmte Art von Sprachgebrauch: den informationalen. Um auch dem nichtinformationalen Sprachgebrauch gerecht werden zu können, muß der Maximenkatalog erweitert werden. Wie eine solche Erweiterung auszusehen hat, das wird im Zusammenhang einer Darstellung aufgezeigt, die, unter Diskussion der inhärierenden Probleme, den Weg von der sogenannten nicht-natürlichen Bedeutung bis zur Theorie der Konversations-Implikaturen nachzeichnet.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783531126401
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Rolf, Eckard
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19941001
Seitenangabe 276
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben