Rüthen

Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Kapitel: Ortsteil von Rüthen, Hohler Stein, Drewer, Hoinkhausen, Westereiden, Römerlager Kneblinghausen, Kallenhardt, Oestereiden, Grete Adrian, Langenstraße-Heddinghausen, Meiste, Jüdischer Friedhof Rüthen, Hemmern, Rüthener Sandstein, Menzel, Kellinghausen, Nettelstädt, Rißneibach, Schloss Körtlinghausen, Weickede, Große Dumecke, Romecke, Altenrüthen, Hengelsbach, Kapuzinerkloster Rüthen, Pottsiepen, Augustinerinnenkloster Rüthen. Auszug: Rüthen - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Rüthen Rüthen um 1900, links am Bildrand der Hexenturm Schubstuhl Historische RatsschänkeDer Ort Rüthen wurde 1072 erstmalig in einer Urkunde des Kloster Grafschaft erwähnt. Das Gebiet um Rüthen gehörte bereits im Hochmittelalter auch politisch zum Erzbistum Köln. Am 29. September 1200 wurde Rüthen durch den Landesherrn, den Kölner Erzbischof Adolf I. von Altena, zur Stadt erhoben. Ab 1375 war der Ort Mitglied der Hanse. Die Kaufleute der Stadt unterhielten weitreichende Geschäftsbeziehungen und sorgten so für Wohlstand. In den folgenden Jahrhunderten nahm die Bedeutung Rüthens allerdings deutlich ab. Wie auch in anderen Orten des kurkölnischen Herzogtums Westfalen war die Stadt in der Frühen Neuzeit Schauplatz von Hexenprozessen. Von 1573 bis 1660 wurden in der Stadt und im Gogericht Rüthen 104 Hexenprozesse durchgeführt. Dabei sind mindestens 79 Menschen hingerichtet worden. Freunnd Happen, Angeklagter während der Hexenverfolgungen in Rüthen, trotzte der Folter und schaffte es, keinen Menschen zu denunzieren. Nach zwei Monaten Haft und dreimaliger schwerster Folter wurde Freunnd Happen am 23. September 1660 freigesprochen. Am 31. März 2011 beschloss die Stadtvertretung Rüthen eine sozialethische Rehabilitation der im Bereich der heutigen Stadt Rüthen während des 16. und 17. Jahrhunderts im Rahmen der Hexenverfolgungen unschuldig verurteilten und hingerichteten Personen, darunter auch Grete Adrian. In Rüthen existierte bis 1926 ein Lehrerseminar, an dem auch der Autor Wilhelm Oeke, zuletzt als Seminaroberlehrer, wirkte. Die Kommune entstand in ihrer heutigen Form im Zuge der Kommunalreform, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, aus den 15 selbstständigen Gemeinden Altenrüthen, Drewer, Hemmern, Hoinkhausen, Kallenhardt, Kellinghausen, Kneblingh

21,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159302313
Produkttyp Buch
Preis 21,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben