Rüstung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 82. Kapitel: Plattenpanzer, Kettenrüstung, Brünne, Hoplit, Kote, Panzerhandschuh, Europäischer Rossharnisch, Plattenrock, Lederrüstung, Kampfhandschuh, Schuppenpanzer, Pteryges, Lorica Hamata, Stech- und Rennzeug, Pektorale, Beschusshemmende Weste, Gotischer Plattenpanzer, Lorica Segmentata, Kiribati-Kokosnussfaserrüstung, Lamellenpanzer, Funeralhelm, Ailetten, Schwere Pikenierrüstung, Dschibba, Eisenschuh, Klibanion, Yugake, Gagong, Tassetten, Char Aina, Koryak-Rüstung, Maedate, Gambeson, Turnierrüstung, Riefelharnisch, Eisenhut, Japanischer Rossharnisch, Kastenbrust, Krug, Ledermantel, Bart, Chinesische Palastwachenrüstung, Tibetischer Rosspanzer, Leinenpanzer, Ringkragen, U.S Civil War West, Ting Kia, Papua Neuguinea-Rattanrüstung, Bundhaube, Moro-Rüstung, Krokodilpanzer, Chinesischer Rossharnisch, Haidate, Lentner, Hentze, Hemithorakion, Papua-Borkengürtel, Türkischer Rossharnisch, Kusari-Katabira, Tschuktschen-Rüstung, Fecht-Panzerhandschuh, Inuit-Rüstung, Sudanische Rüstung, Halbharnisch, Japanische Rossstirn, Mogul-Rüstung, Trabharnisch, Indonesische Kriegsjacken, Beinschiene, Sune-Ate, Kürassierstiefel, Schwebescheiben, Lolo-Rüstung, Halsberge, Bischofskragen, Yamabushi-Rüstung, Jin-Baori, Sikkim- und Bhutan-Rüstung, Paraderüstung, Gesteppte Leinwandrüstung, Baru Oroba, Tibetischer Lamellenpanzer, Hotoke Do, Indische Schienenrüstung, Koreanische Lederrüstung, Gansbauch, Glockenpanzer, Naga-Gürtel, Bachteretz-Rüstung, Lorica Squamata, Manjiyuwa, Muskelpanzer, SN-42, Brigantine, Baju Lamina, Leichte chinesische Rüstung, Baju Empurau, Wams, Bum'Bere Tofao, Helmbrünne, Baru Lema'a, Baju Rantai, Klappenpanzer, Dilge, Küriss, Kriegsrüstung, String work shirt, Streiftartsche, Panoplie, Rüsthaken, Goller, Lorica Plumata, Spolas, Übergangsrüstung. Auszug: Als Plattenpanzer wird eine aus körpergerecht geformten Metallplatten bestehende Rüstung bezeichnet. Er stellt eine Form von Schutzkleidung dar, die im Kampfeinsatz z. B. vor Stichwaffen schützen soll. Plattenpanzer, die einen Großteil des Körpers schützten, kamen gegen Ende des 14. Jahrhunderts in Westeuropa auf und fanden bis in das 17. Jahrhundert hinein Verwendung. Dabei wurden sie ständig weiter entwickelt, den Plattenpanzer gibt es so gesehen nicht. Während die wichtigsten Teile derartiger Rüstungen meist nur aus einer oder wenigen Stahlplatten bestanden, mussten bestimmte Körperteile durch zahlreiche Metallschienen (Geschübe) oder durch Kettengeflecht geschützt werden, um dem Träger eine möglichst hohe Beweglichkeit zu gewährleisten. Hoplit mit Helm, Brustpanzer und BeinschienenAls Körperschutz wurden wahrscheinlich zuerst Metallplatten verwendet, die vor die Brust gehängt wurden. Als Pectorale finden wir sie noch in der Legion der frühen römischen Republik. Doch bereits in der Bronzezeit entstanden Plattenpanzer die den Körper umhüllten vor allem im griechischen Kulturkreis. So ist ein mykenischer Glockenpanzer aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. erhalten, welcher allerdings äußerst sperrig und schwer ist. Seit dem Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. benutzten die Griechen kurze Brustpanzer, oft als Muskelpanzer ausgeführt, zu denen Beinschienen zum Schutz der Unterschenkel und ein Helm getragen wurden. Auf diese Weise schützte sich die schwere griechische Infanterie, die aus den Hopliten bestand. Die bronzene Rüstung der Hopliten - Panhoplia genannt - konnte über 30 kg wiegen und bot den gepanzerten Körperteilen einen exzellenten Schutz gegen die meisten der...

33,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159302146
Produkttyp Buch
Preis 33,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 84
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben