Russischer Meister (Eiskunstlauf)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Kapitel: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko, Jelena Wiktorowna Bereschnaja, Irina Eduardowna Sluzkaja, Anton Tarieljewitsch Sicharulidse, Sergei Michailowitsch Grinkow, Jekaterina Alexandrowna Gordejewa, Tatjana Iwanowna Totmjanina, Maxim Leonidowitsch Trankow, Maxim Wiktorowitsch Marinin, Marija Wiktorowna Butyrskaja, Marija Wladimirowna Muchortowa, Marija Igorewna Petrowa, Juko Kawaguti, Alexander Wiktorowitsch Smirnow, Alexei Wladimirowitsch Tichonow, Tatjana Wolossoschar, Alexei Jewgenjewitsch Urmanow, Nikolai Alexandrowitsch Kolomenkin-Panin, Jewgenija Wassiljewna Schischkowa, Wadim Wladimirowitsch Naumow, Sergei Jewgenjewitsch Woronow, Andrei Wassiljewitsch Buschkow, Jelena Sergejewna Sokolowa, Ilja Alexandrowitsch Kulik, Marina Alexejewna Jelzowa, Xenia Olegowna Makarowa, Adelina Dmitrijewna Sotnikowa, Wladimir Anatoljewitsch Fjodorow, Alexander Wiktorowitsch Abt, Andrei Wladimirowitsch Grjasew, Alexander Nikititsch Panschin, Olga Dmitrijewna Markowa, Xenia Sergejewna Doronina. Auszug: Jewgeni Wiktorowitsch Pljuschtschenko (russisch , englische Transkription: Evgeni Victorovich Plushenko, , * 3. November 1982 in Solnetschny, Region Chabarowsk, Russische SFSR) ist ein russischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startet. Er ist der Olympiasieger von 2006, der Weltmeister von 2001, 2003 und 2004 und der Europameister von 2000, 2001, 2003, 2005, 2006 und 2010. Pljuschtschenko wurde in Solnetschny, in der Region Chabarowsk in Sibirien geboren. Die Familie zog nach Wolgograd um, als er drei Jahre alt war. Pljuschtschenko begann im Alter von vier Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Er kam durch seine Mutter, Tatjana Wassiljewna, zu diesem Sport. Als er elf Jahre alt war, wurde die Eisbahn in Wolgograd, auf der er damals trainierte, geschlossen. So zog er nach Sankt Petersburg um. Seine Mutter folgte ihm später, während sein Vater Viktor, von Beruf Tischler, und seine Schwester Jelena in Wolgograd blieben. Seit dem Umzug nach Sankt Petersburg wird Pljuschtschenko von Alexei Mischin im Jubileiny-Sportkomplex trainiert und startet für den Jubileiny Sport-Club. Zu Beginn seiner Karriere trainierte er in einer Gruppe mit dem Olympiasieger von 1994 Alexei Urmanow und dem Olympiasieger von 2002 Alexei Jagudin, der später, insbesondere nachdem Jagudin zu Trainerin Tatjana Tarassowa wechselte, zu Pljuschtschenkos schärfstem Konkurrenten wurde. Diese Konkurrenzsituation setzte sich nach Jagudins verletzungsbedingtem Karriereende fort. Einer der schärfsten Konkurrenten Pljuschtschenkos, Brian Joubert aus Frankreich, wurde in der Saison 2003/2004 von Jagudin beraten. Pljuschtschenko mit seinem Trainer Alexei Mischin während der Russischen Meisterschaften 2004Im Alter von vierzehn Jahren gewann Pljuschtschenko 1997 die Juniorenweltmeisterschaft. Im Jahr darauf debütierte er bei den Europa- und Weltmeisterschaften der Senioren und erreichte beide Male auf Anhieb das Podium. Bei der Europameisterschaft in Mailand wurde er Vize-Europameister hinter Alexei Jagudin und bei de

21,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233216635
Produkttyp Buch
Preis 21,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140217
Seitenangabe 26
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben