Russische Sprache

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Grammatik der russischen Sprache, Russische Phonetik, Wortbetonung in der russischen Sprache, Russische Rechtschreibreform von 1918, Translit, Russischsprachige Presse im deutschsprachigen Raum, Nowgoroder Kodex, Liste russischer Nachnamen nach Häufigkeit, Russischer Mat, Schule mit erweitertem Russischunterricht, Deutsch-russische Transkription, Tönnies Fonne, Liste russischer Wörter im Deutschen, Altnowgoroder Dialekt, Russländisch, Boris Ottokar Unbegaun, ¿, Semljaki, Rheinskaja Gazeta, Maslov-Kriterium, Russenorsk, Sowjetismus, Babuschka, Präpositiv. Auszug: Wie die meisten slawischen Sprachen ist auch das Russische stark flektierend. Es kennt drei grammatische Geschlechter und sechs Fälle (Kasus). Es existiert eine Kategorie der Belebtheit, d. h. innerhalb der grammatischen Geschlechter wird weiterhin nach belebten (d. h. Personen und Tieren) und unbelebten (d. h. sonstige) Substantiven unterschieden. Im Russischen werden folgende Wortarten gebeugt (dekliniert/konjugiert/gesteigert): Substantiv (auch Eigennamen), Adjektiv, Pronomen, Zahlwörter und Verben. Die Adverbien werden nur gesteigert. Einen bestimmten oder unbestimmten Artikel gibt es im Russischen nicht. Im Russischen werden normalerweise sechs grammatische Fälle angenommen. Neben den vier im Deutschen bekannten Fällen Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ sind das die Fälle Instrumental und Präpositiv (auch als Lokativ bezeichnet, was jedoch zu Verwirrungen führen kann). Außerdem haben sich im Russischen einige Spuren des Vokativs erhalten (z. B. ¿o¿e ¿¿¿ "mein Gott!"). Schließlich differenzieren einige Substantive noch zwei verschiedene Formen des Genitivs (z. B. ¿¿¿¿¿ ¿a¿ "eine Tasse (gefüllt mit) Tee", aber ¿¿¿¿¿ ¿a¿ "eine Teetasse"). Bei großzügiger Zählung könnte man also im Russischen bis zu acht Fälle ansetzen. Jeder Fall beantwortet zwei Fragen aus jeweils zwei Reihen. Eine Reihe bezieht sich auf die belebten Substantive und die andere auf die Unbelebten. Zu den belebten Substantiven zählen alle tier- und menschenbezogenen Nomen und zu den Unbelebten alle anderen. Die Fälle und die Fragen zu ihnen werden in der folgenden Tabelle dargestellt: Anmerkungen: 1. Es ist eine eigenartige Besonderheit des russischen Akkusativs, dass die Frage des Genitivs für die belebten Nomen gilt. Für die unbelebten Nomen gilt aber die Frage des Nominativs. Deswegen wird eine Frage (¿¿¿¿?) doppelt übersetzt, weil es im Deutschen für Akkusativ eine eigenständige Frage "wen?" gibt. Diese Besonderheit hat direkte Auswirkung auf die Deklination der Substantive und Adjektive.2

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159304409
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben