Royal Consort

Quelle: Wikipedia. Seiten: 126. Kapitel: Royal Consort (England), Royal Consort (England und Irland), Royal Consort (Großbritannien), Royal Consort (Schottland), Royal Consort (Vereinigtes Königreich), Henrietta Maria von Frankreich, Anne Boleyn, Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Liste der Royal Consorts der englischen Monarchen, Margaret Tudor, Isabelle de France, Elizabeth of York, Mathilde von Flandern, Catherine de Valois, Liste der Royal Consorts der schottischen Monarchen, Catherine Howard, Katharina von Aragón, James Hepburn, 4. Earl of Bothwell, Elizabeth Bowes-Lyon, Philip Mountbatten, Duke of Edinburgh, Berengaria von Navarra, Anna von Kleve, Maria von Teck, Adelheid von Sachsen-Meiningen, Katharina von Braganza, Liste der Royal Consorts der britischen Monarchen, Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, Eleonore von Aquitanien, Jane Seymour, Caroline von Brandenburg-Ansbach, Henry Stuart, Lord Darnley, Alexandra von Dänemark, Elizabeth Woodville, Gottfried V., Catherine Parr, Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel, Isabella von Angoulême, Anna von Dänemark und Norwegen, Maria Beatrice d'Este, Margarethe von Frankreich, Edith von Schottland, Eleonore von Kastilien, Margareta von Schottland, Philippa von Hennegau, Georg von Dänemark und Norwegen, Emma von der Normandie, Adelheid von Löwen, Marie de Guise, Madeleine von Frankreich, Franz II., Margarete von Anjou, Margarete von Frankreich, Edith von Wessex, Johanna von England, Johanna von Navarra, Guildford Dudley, Mathilda von Boulogne, Isabelle de Valois, Elizabeth de Burgh, Joan Beaufort, Margarethe von Dänemark, Maria von Geldern, Anne Neville, Anne von Böhmen, Eleonore von der Provence, Annabella Drummond, Margaret Drummond, Euphemia de Ross, Gruoch. Auszug: Anne Boleyn , 1. Marquess of Pembroke (* 1501 oder 1507, wahrscheinlich in Blickling Hall (Norfolk), + 19. Mai 1536 in London) war die zweite der sechs Ehefrauen König Heinrichs VIII. von England. Ihre Weigerung, sich dem König als Mätresse hinzugeben, führte zu dessen Scheidung von Katharina von Aragón und war einer der Auslöser für die Trennung der Anglikanischen Kirche von Rom. Sie war die Mutter der späteren Königin Elisabeth I., doch konnte sie Heinrich VIII. nicht den erhofften männlichen Erben schenken. Anne Boleyn wurde wegen vorgeblichen Ehebruchs und Hochverrats am 19. Mai 1536 enthauptet. Anne Boleyn als junge FrauDa der Papst ihm keine Annullierung seiner Ehe mit Katharina von Aragón gewähren wollte, wandte sich Heinrich VIII. von der römisch-katholischen Kirche ab, indem er die anglikanische Kirche mit ihm als Oberhaupt abspaltete, um eine Heirat mit Anne Boleyn zu ermöglichen. Die Scheidung des Königs von Katharina von Aragón - gegen die päpstliche Dispens und gegen das Urteil des Papstes - stellen den Beginn der englischen Reformation, die Abspaltung der Anglikanischen (englischen) Landeskirche und das Ende des alleinigen Einflusses des Papstes auf königliche Ehen und Scheidungen innerhalb der Anglikanischen Landeskirche, die seit dem 6. Jhdt. bestand, dar. Heinrich wurde später auch das Oberhaupt der englischen Kirche, das allein über religiöse Fragen entscheiden konnte. Daher stellt die Heirat mit Anne Boleyn nicht nur eine Abspaltung in religiöser Hinsicht, sondern auch eine Abspaltung des Landes England von der römisch-katholischen Kirche dar (Siehe hierzu: Geschichte der anglikanischen Kirche). Anne wurde später als Märtyrerin der englischen Protestanten gefeiert (vor allem in den Werken von John...

41,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781231765609
Produkttyp Buch
Preis 41,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 128
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben