Ronald Reagan

Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Iran-Contra-Affäre, Flughafen Washington-Ronald-Reagan-National, US-Invasion in Grenada, Main Street Historic District, Strategic Defense Initiative, Bitburg-Kontroverse, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1980, Jane Wyman, Kabinett Reagan, USS Ronald Reagan, Attentat auf Ronald Reagan, Nancy Reagan, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1984, Reaganomics, Ronald Reagan Building and International Trade Center, Ronald Reagan Presidential Library, Ronald Prescott Reagan, Reich des Bösen. Auszug: Ronald Wilson Reagan (* 6. Februar 1911 in Tampico, Illinois, + 5. Juni 2004 in Bel Air, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, republikanischer Politiker und von 1981 bis 1989 der 40. Präsident der Vereinigten Staaten. Von 1967 bis 1975 war er der 33. Gouverneur von Kalifornien. Ronald Reagan stammte aus ärmlichen Verhältnissen, sein Vater, ein Immigrant irischer Abstammung, schlug sich mit Gelegenheitsjobs als Schuhverkäufer durch. Ronald wurde im zweiten Stock des Hauses 111 Main Street in Tampico geboren. Die High School und das College finanzierte er mit Bedürftigenstipendien und Nebenjobs, er studierte neben Wirtschaftswissenschaften und Soziologie auch Theaterwissenschaften. Als Sportkommentator für den Rundfunksender WHO (AM) in Des Moines kommentierte er in den 1930er Jahren Baseball-Spiele nur anhand von Tickermeldungen. 1934 soll ihm das auch während eines Spiels der St. Louis Cardinals gelungen sein, als die Tickerverbindung zeitweise unterbrochen war. 1937 erhielt Reagan von Warner Brothers einen Siebenjahresvertrag für Hollywood. Reagan spielte in den folgenden rund zwei Jahrzehnten in mehr als 50 Filmen mit (siehe unten), von denen die meisten allerdings zur Kategorie "B-Movie" gezählt werden. Von 1947 bis 1952 und von 1959 bis 1960 war er Präsident der Schauspielergewerkschaft SAG, was man als Beginn seines politischen Engagements werten kann. Nach dem Ende seiner Schauspielerkarriere arbeitete er von 1954 bis 1962 als Gastgeber und Werbevertreter der wöchentlichen Werbesendung General Electric Theater für den Elektrokonzern General Electric im MCA-Fernsehen. Seine erste Ehe seit 1940 mit Jane Wyman endete 1948 durch Scheidung, seit 1952 war er mit Nancy Reagan (geb. Robbins) verheiratet. Sein engster Freund war der Schauspieler Robert Taylor, an dessen Grab er 1969 die Totenrede hielt. Erst um seine Lebensmitte wandte er sich intensiv der Politik zu und war von 1981 bis 1989 der 40. Präsident der USA. Er wurde am 9. November 1992 zum E

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159301118
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120824
Seitenangabe 30
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben