Römische Legion

Quelle: Wikipedia. Seiten: 123. Kapitel: Thebaische Legion, Legio II Italica, Legio XIIII Gemina, Legio XI Claudia, Liste der römischen Legionen, Legio VIII Augusta, Legio III Italica, Legio XX Valeria Victrix, Legio X Fretensis, Legio VII Claudia, Legio XIII Gemina, Legio XXII Primigenia, Legio XV Apollinaris, Legio VIIII Hispana, Legio V Macedonica, Legio XII Fulminata, Legio I Italica, Legio VI Ferrata, Legio V Alaudae, Legio VI Victrix, Legio VII Gemina, Legio XXI Rapax, Legio X Gemina, Legio IIII Scythica, Legio IIII Flavia Felix, Legio III Augusta, Legio XXX Ulpia Victrix, Legio III Gallica, Legio II Traiana fortis, Legio I Minervia, Legio I Adiutrix, Legio II Augusta, Legio XVI Gallica, Legio III Cyrenaica, Legio XXII Deiotariana, Legio II Adiutrix, Legio IIII Macedonica, Legio XV Primigenia, Legio I Germanica, Legio I Martia, Legio XVI Flavia Firma, Legio II Parthica, Legio XIX, Legio III Diocletiana, Legio I Parthica, Document niedermünster, Legio I Maximiana, Legio II Flavia Constantia, Legio III Parthica, Legio II Herculia, Legio II Flavia Virtutis, Legio XVIII, Marslegion, Legio I Noricorum, Legio V Gallica, Legio I Flavia Pacis, Legio IIII Italica, Legio XXX Classica, Legio I Isaura Sagittaria, Legio I Illyricorum, Legio I Iovia, Legio IIII Martia, Legio V Parthica, Legio III Flavia Salutis, Legio VI Parthica, Legio II Iulia Alpina, Legio II Flavia Constantiniana, Legio II Isaura, Legio II Brittannica, Legio I Flavia Gallicana Constantia, Legio IIII Parthica, Legio III Isaura, Legio II Armeniaca, Legio V Iovia, Legio XXVIII, Legio I Macriana liberatrix, Legio XII Victrix, Legio VI Herculia, Legio III Herculia, Legio I Pontica, Legio IIII Sorana, Legio I Flavia Constantia, Legio I Flavia Martis, Legio I Armeniaca, Legio I Iulia Alpina, Legio V Urbana, Legio III Iulia Alpina, Legio XII Gemina, Legio X Veneria, Legio II Valentiniana, Legio XX Siciliana, Legio I Valentiniana, Legio V Gemina. Auszug: Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere "lesen" im Sinne von: "auslesen", "auswählen") war ein selbstständig operierender militärischer Großverband, der aus 3.000 bis 6.000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei bestand. Der Erfolg der römischen Legion beruhte auf überlegener Ausrüstung, intensiver Ausbildung, Disziplin im Gefecht, aber auch taktischer Flexibilität. Sie bildete damit einen wesentlichen Faktor für die Expansion des römischen Reiches. Die Legionen operierten meistens zusammen mit nichtrömischen Hilfstruppen aus Infanteristen, Berittenen, Bogenschützen und Schleuderern in etwa gleicher Zahl. Diese wurden zunächst von den Bundesgenossen (Socii) gestellt, später in den Provinzen (Auxiliartruppen) rekrutiert, waren nicht Teil der Legion, wurden aber durch diese im Einsatz geführt und unterstützten diese unmittelbar mit ihren spezialisierten Fähigkeiten. Römische Legionen bestanden vom 6./5. Jahrhundert v. Chr. bis zum frühen 7. Jahrhundert n. Chr. In dieser langen Zeitspanne waren sie erheblichen Wandlungen in Stärke, Zusammensetzung, Ausrüstung und Einsatz unterworfen. In der Frühzeit Roms war Legion die Bezeichnung für das gesamte militärische Aufgebot Roms. Mit dem Wachstum Roms wurden dann zusätzliche Legionen aufgestellt. In den Wirren der Bürgerkriege wuchs die Zahl der Legionen auf etwa 70 mit oft verminderter Stärke. Die Legion der klassischen römischen Kaiserzeit wurde durch die Heeresreform des Gaius Marius ab 107 v. Chr. geprägt. Mit dieser Reform setzte sich auch di...

40,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159298296
Produkttyp Buch
Preis 40,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110824
Seitenangabe 124
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben