Restaurator

Quelle: Wikipedia. Seiten: 137. Kapitel: Paul Abadie, Han van Meegeren, Ernst Mayer, Fritz Geiges, Konrad Honold, Patricia Engel, Antonio Isopi, Louis Jacobi, Ferenc Gyurcsek, Lothar Malskat, Max Merbt, Albrecht Steiner von Felsburg, Christian Philipp Koester, Hugo Ibscher, Antonio Calegari, Albert Küppers, Antonio Canova, Bodo Ebhardt, Hans Ludwig Pfeiffer, Wilhelm Klagholz, Ulrich Henn, G. Christian Lobback, Klaus Albrecht Schröder, Georg Albert Dorschfeldt, Kurt Wehlte, Jakob Schlesinger, Johann Ludwig Ernst Morgenstern, Rolf E. Straub, Max Hammer, Max Helas, James Bieberkraut, Werner Höll, Johann Claudius von Lassaulx, Klaus von Woyski, Roberto Bernardi, Leonhard Thoma, Franz Schmitt, Carl Julius Milde, Franz Wulfhagen, Andrej Krementschouk, Mary Badham, Gabriel-Hippolyte Destailleur, Manfred Koller, Ermenegildo Antonio Donadini, Josef Fottner, Gerald Woehl, Klaus Bemmer, Jürgen Hohl, Günther Laufer, Rinaldo Bonanno, Pietro Bernini, Martin Burgess, Franz Xaver Bobleter, Valentin Peter Feuerstein, Stefan Drößler, Walter Flemming, Pasquale Rotondi, Johannes Nöhring, Ronald J. Clarke, Edgar Mrugalla, Harald Hauswald, Nicolas Barrera, Jirí Straka, FrantiSek Chochola, Michael Hauck, August Wilckens, Hans Mertens, Erich Kliefert, Clovis Trouille, Anton Stummer, Christian Xeller, Jean-Baptiste Schwilgué, Harald Haacke, Joseph Langer, Silvano Bertolin, Jirí Seifert, Friedrich Lucanus, Hans Weidner, Lothar Mannewitz, Peter Jensen, Damjan Saberski, Alfons Schmidt, Robert Stieler, Edwin Hüller, Berta Pfister-Lex, Fritz Maenicke, Richard Moest, Manasse Unger, Arno Stocker, Sebastian Luz, Josef Schulz, Werner Schwarz, Michel Comte, Günter Anlauf, Thomas Georg Driendl, Ulrich Schießl, Sebastian Isepp, Eric Hebborn, Josef Mocker, Max Doerner, Lothar Walsdorf, Thaddäus Rabusky, Albert Ferenz, Florencia Coll, Gemma O'Connor, Eduard Adrian Dussek, August Ludwig Schwenzer, Lutz Fleischer, Anton Jehly, Josef Gold, Ernst Willemsen, Kalvi Aluve, Anton Christian, Ferdinand Stransky, August Brandes, Otto Marx, Noel Percy Mander, Giuseppe Vaccaro, Andreas Eigner, Siegfried Cremer, Eberhard Häfner, Tom Keating, Johann Leonhard Herrlein, Ludwig Baur, Franz Howanietz, Mateo Saldaña Dosal, Joseph Dorn, Wolfgang Uebel, Hans Bock der Ältere, François Jouffroy, Ernst Linck, Stefano Bardini, Wilhelm Busch, Willy Schulz-Demmin, Toni Kirchmayr, Adolf Jobst, Hannes Bertle, Antonio Barzaghi-Cattaneo, August Bootz, Paolo Maurensig, Cassian Dapoz, Gert Oswald, Albert Fischer, Toni Roth, Johann Gottfried Flegel, Jon Sigurd Curman, Ragnar Hayn, Viktor Jasper, Erasmus Engert, Heinrich Fleige, Alfred Habermann, José Moura Girão, Johann Jakob Dorner der Jüngere, Paul Heermann, Curt Pomp, Anatole de Baudot, Ante Topic Mimara, Paul Rößler. Auszug: Han van Meegeren (* 10. Oktober 1889 in Deventer in der niederländischen Provinz Overijssel, + 30. Dezember 1947 in Amsterdam, bürgerlich Henricus Antonius van Meegeren) war ein niederländischer Maler, Restaurator, Kunsthändler und Kunstfälscher. Er war zwar keiner der bedeutenden Maler der Niederlande, aber er gilt als einer der genialsten Kunstfälscher des 20. Jahrhunderts. Das Interesse an seiner Person ist auch noch im 21. Jahrhundert ungebrochen. Han (Kurzform und zugleich ein Diminutiv für Henri = Henricus) van Meegeren wurde als drittes Kind römisch-katholischer Eltern geboren. Er war der Sohn von Hendrikus Johannes van Meegeren (Lehrer für Englisch und Geschichte an der Realschule und an der Lehrerbildungsanstalt in Deventer) ...

42,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233252862
Produkttyp Buch
Preis 42,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110824
Seitenangabe 140
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben