Resozialisierungsprozess im geschlossenen Vollzug

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen, Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werde ich die Bedingungen zur Resozialisierung im geschlossenen Vollzug aus ethischer Sicht betrachten. Wo liegen die Schwachpunkte im geschlossenen Vollzug für den Resozialisierungsprozess und welche Maßnahmen unterstützen den Resozialisierungsprozess während des Vollzugs?Täglich werden in Deutschland Straftaten begangen. Besonders nach schweren Straftaten ist die Forderung der Gesellschaft nach harter Strafe und Sicherheit groß. In Deutschland wird diese Forderung durch die Freiheitsstrafe als Ultima Ratio eingelöst. Die hohe Rückfallquote der entlassenen Straftäter zeigt jedoch, dass die Sicherheit für die Bevölkerung nur für den Zeitraum der Inhaftierung gewährleistet werden kann. Dauerhafte Sicherheit erfährt die Gesellschaft, wenn der Straftäter zum Zeitpunkt seiner Entlassung erfolgreich resozialisiert ist und keine weiteren Straftaten begeht. Zudem basiert unsere Rechtsgemeinschaft auf dem Gedanken der Menschenwürde. Um die Menschenwürde zu achten, ist es unbedingt notwendig dem Straftäter zu ermöglichen wieder ein Leben in-nerhalb der Gesellschaft zu führen. Aus diesen Gründen wurde die Resozialisierung mit der Einführung des Strafvollzugsgesetz 1977 in jedem Bundesland außer Bayern erstes Vollzugsziel, in Bayern steht es an zweiter Stelle.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668782112
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Faber, Christina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180914
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben