Reorganisationsprozesse in Krankenhäusern

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die strukturellen Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen sowie die Einführung von QM-Systemen führen zu zahlreichen Re­or­ga­ni­sa­tions­pro­zes­sen in Krankenhäusern. In Folge dessen kommt es zu mehr oder weniger star­ken Widerständen auf Seiten der beteiligten Akteure. Das Wissen über die zu erwartenden Widerstandsformen und -ursachen sowie das Kennen von mög­li­chen Strategien zum Umgang mit Opponenten, ist daher existenziell für er­folgreiche Veränderungsprozesse. Jedoch dürfen nicht nur Widerstände be­trachtet sondern Ambivalenzen, die gleichzeitig wohlwollende und op­po­si­tio­nelle Verhaltensweisen beinhalten, berücksichtigt werden. Die Tatsache, dass Krankenhäuser aufgrund ihrer gesellschaftlichen Rolle nicht mit herkömmlichen Industrieunternehmen vergleichbar sind, führt dazu, dass Erkenntnisse der Widerstandsforschung nicht eins zu eins übertragbar sind. Durch die empirische Untersuchung eines Krankenhauszusammenschlusses konnten verschiedene Instrumente zum Umgang mit Widerständen auf deren Einfluss bei der Reduzierung von Opposition untersucht und bewertet werden. Die in diesem Buch zusammengefassten Ergebnisse sind insbesondere für lei­tende Angestellte in Krankenhäusern und diejenigen, die mit der Durch­füh­rung von Veränderungsprozessen betraut sind sowie für Studenten mit dem Schwerpunkt Personal und/oder Organisation interessant.

66,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639393224
Produkttyp Buch
Preis 66,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schulz, Thomas
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120319
Seitenangabe 124
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben