Religiöse Semantik in der aktuellen Klimaschutzdebatte. Der Begriff der Religion nach Friedrich Schleiermacher

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 2, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistik), Veranstaltung: Religiöse Semantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der religiösen Semantik in der gegenwärtigen Publizistik zur globalen Erderwärmung. Dabei bilden die Ideen und Reden von Friedrich Schleiermacher eine wichtige Grundlage.Die Welt und die Nachrichten von ihr halten viele Dinge bereit, die wahrzunehmen mancher gerne vermeiden würde, spätestens wenn sich der Eindruck einstellt, dass die Botschaften auf einer bewussten Panikmache beruhen könnten. Schon in dieser Beschreibung einer fast zwangsläufig von modernen Massenmedien erzeugen Anschauung der Welt liegt, will man sie so lesen, ein religiöser Fingerzeig. Denn das Wort "Panik" rührt vom Hirtengott "Pan" der griechischen Mythologie her, der einerseits als recht lebensfreudiges, dionysisches Wesen beschrieben wird, andererseits jedoch Schafe, vielleicht auch Menschen, die sich als Teil einer Herde verstehen, in die namensgebende , panische Angst' versetzen kann, sobald er in schlechte Laune gerät.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346412300
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Tasdemir, Büsra
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210625
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben