Regionale Aspekte der Berufsbildungspolitik

Globalisierung und Informationsgesellschaft fordern ein Umdenken in der deutschen Regionalpolitik. Stand in der Vergangenheit die Sachkapitalbildung im Vordergrund regionalpolitischer Überlegungen, so wird heute die Humankapitalbildung als wichtigste Eigenschaft von Wirtschaftsstandorten betrachtet. Es geht dabei um die Qualität der weniger mobilen Produktionsfaktoren, vor allem von Arbeitskräften mittlerer Qualifikation, die komplementär zur Sachkapitalbildung sind. In der Studie wird die Frage untersucht, welchen Beitrag die berufliche Bildung zur regionalen wirtschaftlichen Entwicklung leisten kann. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß in einer Welt, in der Kapital und Wissen mobil sind, die Instrumente der Berufsbildungspolitik zu zentralen Elementen der regionalen Wirtschaftspolitik werden. Das regionalpolitische Potential der Berufsbildungspolitik kann allerdings nur in dem Maße ausgeschöpft werden, wie die Defizite des bestehenden Bildungssystems behoben werden. In beiden Bereichen der beruflichen Bildung, in der Erstausbildung (duales System) und in der Weiterbildung, wird nämlich ein zum Teil erheblicher Reformbedarf festgestellt.

48,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631324226
Produkttyp Buch
Preis 48,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Foders, Federico
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1998
Seitenangabe 99
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben