Region und außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht

In Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik wird der Raum intensiv diskutiert. Dabei wird betont, dass Raum weniger eine natürliche als vielmehr eine sozial konstruierte Einheit ist. Für die Praxis des Geschichtsunterrichts ist die Bedeutsamkeit nicht nur von Zeit, sondern auch von Raum für das historische Denken und Lernen noch wenig an konkreten Beispielen aufgezeigt worden. Der vorliegende Band geht deshalb der Frage nach, wie sich "Raum" in den Geschichtsunterricht integrieren lässt und nimmt dabei "Region" und "außerschulische Lernorte" in den Blick. Zum einen fragen die Beiträge danach, wie mithilfe von "Geschichte" eine "Region" als Raum konstruiert wird. Auf welche Epochen, Elemente der Vergangenheit wird dabei besonders zurückgegriffen, wie und warum wandelt sich diese Konstruktion, welche unterschiedlichen Zugriff e gibt es heute? Zum anderen bietet der Band Beispiele dafür, wie sich "klassische" Inhalte der Lehrpläne regional thematisieren lassen. Region steht dabei zugleich exemplarisch dafür, wie sich sowohl "große" Linien in der Region wiederfi nden lassen, als auch regionale Besonderheiten, "Ungleichzeitigkeiten" oder Abweichungen die Geschichte der Region oder in der Region prägen.

36,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783861107439
Produkttyp Buch
Preis 36,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Kuhn, Bärbel / Weipert, Matthias
Verlag Röhrig Universitätsverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2019
Seitenangabe 171
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben