Region Neckar-Alb

Quelle: Wikipedia. Seiten: 163. Kapitel: Landkreis Reutlingen, Landkreis Tübingen, Zollernalbkreis, Gutsbezirk Münsingen, Herrschaft Schalksburg, Gäubahn, Hohenzollern-Hechingen, Kirchenbezirk Tübingen, Kirchenbezirk Sulz am Neckar, Kirchenbezirk Reutlingen, Kirchenbezirk Münsingen, Eberhard-Finckh-Kaserne, Kirchenbezirk Bad Urach, Kirchenbezirk Herrenberg, Liste der Wappen im Landkreis Reutlingen, Reutlinger Straßenbahn, Liste der Wappen im Zollernalbkreis, Landkreis Saulgau, Zollernalbbahn, Hülben, Neckar-Alb-Bahn, Liste der Wappen im Landkreis Tübingen, Römerstein, Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau, Schönbuchbahn, Kastell Donnstetten, Bitz, Ammertalbahn, Nehren, Bundestagswahlkreis Zollernalb - Sigmaringen, Wannweil, Grafenberg, Bodelshausen, Landtagswahlkreis Hechingen-Münsingen, Nusplingen, Landtagswahlkreis Tübingen, Körperbehindertenförderung Neckar-Alb, Regionalstadtbahn Neckar-Alb, Unternehmen Wüste, Haupt- und Landgestüt Marbach, Landtagswahlkreis Reutlingen, Mehrstetten, Landtagswahlkreis Balingen, Karl-von-Frisch-Gymnasium, Ratshausen, Obernheim, Riederich, Dettenhausen, Obere Neckarbahn, Weilen unter den Rinnen, Bundestagswahlkreis Reutlingen, Bezirksamt Meßkirch, Dormettingen, Sondermunitionslager Golf, Bundestagswahlkreis Tübingen, Dautmergen, Heidengraben, Grosselfingen, Eisenbachhain, Gemeindeverwaltungsverband Steinlach-Wiesaz, TSV Ofterdingen, Dekanat Reutlingen-Zwiefalten, Zimmern unter der Burg, Hohenzollernstraße, Verwaltungsgemeinschaft Rottenburg am Neckar, Freizeitpark Traumland auf der Bärenhöhle, Verwaltungsgemeinschaft Hechingen, Verwaltungsgemeinschaft Mössingen, Nebelhöhlenfest. Auszug: Die Herrschaft Schalksburg war ein mittelalterliches Territorium auf dem Gebiet des heutigen Zollernalbkreises. Am Beispiel seiner Entstehung und Entwicklung lässt sich die Territoriums- und Herrschaftsbildung des niederen und höheren Adels in Südwestdeutschland exemplarisch ablesen. Im 15. Jahrhundert bildete die Herrschaft Schalksburg zusammen mit der Herrschaft Mühlheim die Herrschaft Zollern-Schalksburg. Trotz des Verkaufs an Württemberg im Jahr 1403, durch den das Territorium im neu geschaffenen Amt Balingen aufging, wurde die Erinnerung an die Herrschaft Schalksburg besonders von zollerischer Seite wach gehalten. Im 19. und 20. Jahrhundert spielte diese Erinnerung eine maßgebliche Rolle in den Diskussionen über die territoriale Gestaltung der Region. Maßgeblichen Anteil an der Auffrischung dieser Erinnerung hatte "Die Sage vom Hirschgulden", in der von Gustav Schwab berichteten und von Wilhelm Hauff in die Erzählung "Das Wirtshaus im Spessart" eingebundenen Fassung. Die historischen Territorien und die in ihnen entstandenen Identitäten hatten entscheidenden Einfluss auf die Festlegung der Struktur des heutigen Zollernalbkreises. Die Herrschaft Schalksburg innerhalb der zollerischen GrafschaftenDie Herrschaft Schalksburg umfasste im engeren Sinne die Stadt Balingen, die Feste Schalksburg, sowie die Ortschaften Onstmettingen, Erzingen, Endingen, Engstlatt, Burgfelden, Frommern, Oberdigisheim, Tailfingen, Truchtelfingen, Pfeffingen, Zillhausen, Streichen, Heselwangen, Dürrwangen, Laufen, Weilheim und Waldstetten. Hinzu kamen Höfe und die dazugehörigen Einkünfte in Tieringen, Stockenhausen und Wannental, Melchingen und der Kirchensatz in Roßwangen, sowie zunächst auch Bisingen. Dieser Teil entspricht, abgesehen von Bisingen, dem später an Württemberg veräußerten Teil. Im weiteren Sinne zählte in zollerischer Zeit auch die H...

47,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781231765135
Produkttyp Buch
Preis 47,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 163
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben