Regent von Amsterdam

Quelle: Wikipedia. Seiten: 48. Kapitel: Cornelis de Graeff, Liste der Bürgermeister Amsterdams, Andries de Graeff, Jakob Dircksz de Graeff, Dirck Jansz Graeff, Andries Bicker, Reinier Pauw, Nicolaas Witsen, Joan Huydecoper van Maarsseveen, Andries Boelens, Johan Huydecoper van Maarsseveen, Cornelis Bicker, Coenraad van Beuningen, Gillis Valckenier, Johan Hudde, Lieve Geelvinck, Cornelis Jan Witsen, Jan Bernd Bicker, Cornelis Geelvinck, Albert Burgh, Volkert Overlander, Joan Corver, Jacob Boelens, Jan Trip van Berckenrode, Hendrik Hooft, Jan Cornelisz Geelvinck, Cornelis de Vlaming van Oudshoorn, Frans Hendricksz Oetgens van Waveren, Johan Bicker, Gerrit Corver, Henrick Hooft, Alteratie von Amsterdam, Cornelis Hooft, Lambert Reynst, Geurt van Beuningen, Frans Banning Cocq, Cornelis van Vlooswyck, Dirck de Vlaming van Oudshoorn, Jeronimo de Haze de Georgio, Jan Six, Pieter Hasselaer, Jacob Boreel, Antonie Oetgens van Waveren, Gerrit Bicker, Dirck Trip, Willem van Heemskerck, Abraham Boom, Jan Elias Huydecoper van Maarsseveen, Pieter de Vlaming van Oudshoorn, Jan Jansz Beth. Auszug: Regent von Amsterdam bezeichnet im erweiterten Sinne die Mehrzahl der in der quasi autonomen Stadtregierung vertretenen Mitglieder des Regentenpatriziats. In der Regel bezeichnet der Begriff aber die langjährig und einflussreich regierenden Bürgermeister Amsterdams. In der Stadtregierung Amsterdams konnten jene männlichen Bürger sitzen, welche die Stadtrechte besaßen, sie wurden "Poorter" genannt. Im Laufe des Spätmittelalters erreichten es diese Patrizier, die Handwerker aus der Mitgliedschaft der Stadtregierung auszuschließen und sich selbst zu einem erblichen Stadtadel zu erheben. In Amsterdam (wie in den anderen Städten der niederländischen Republik) bestand die Stadtverwaltung aus dem Magistrat und der Vroedschap. Die aus 36 Personen bestehende Vroedschap ernannte den Magistrat, welcher aus vier (einem regierenden) Bürgermeistern und einer Anzahl Ratsherren - Schepen - bestand. Ab dem ausgehenden 14. Jahrhundert wurden für die Stadt Amsterdam vier gleichzeitig amtierende Bürgermeister gewählt, die jeweils für ein Jahr im Amt blieben. Da jedes Jahr der am längsten Dienende auschied, wurde für ihn ein Nachfolger gewählt. Der am längsten dienende wurde auch Präsidierender Bürgermeister genannt. Die Amtszeit dieser höchsten städtischen Beamten war auf ein Jahr begrenzt. Sie durften erst nach zwei Jahren wieder gewählt werden. Eine ununterbrochene Regierungszeit von mehr als zwei Jahren war aufgrund einer daraus resultierenden geschlossenen handelnden Oligarchie ausdrücklich untersagt. In Krisenzeiten bestimmte der jeweilige oranische Statthalter als der höchste Provinz-Regierungsbeamte neue Vroedschapsleden um sicherzustellen dass die oranischen Anhänger an die Macht kamen. Diesen Vorgang, der auf keiner juristischen Basis vollzogen wurde, nannte man Wetsverzetting (Wechsel der Legislative). Ein solcher vollzog sich in Amsterdam in den Jahren 1619, nach dem Sturz von Johan von Oldenbarnevelt, 1672, dem Rampjaar, 1748, dem Ende der Zweiten statthalterlosen Periode u

26,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159286934
Produkttyp Buch
Preis 26,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben