Rechtslehre zu den Rechten von Staatenlosen

Heute sind mindestens 10 Millionen Menschen auf der ganzen Welt ohne Staatsbürgerschaft. Infolgedessen dürfen sie oft nicht zur Schule gehen, einen Arzt aufsuchen, einen Job haben, ein Bankkonto eröffnen, ein Haus kaufen oder gar heiraten. Staatenlose Menschen können Schwierigkeiten beim Zugang zu grundlegenden Rechten wie Bildung, Gesundheitsversorgung, Beschäftigung und Freizügigkeit haben. Dieser Rechte beraubt, stehen sie lebenslang vor Hindernissen und Enttäuschungen. Die Regierungen bestimmen selbst, wer ihre Bürger sind. Es liegt daher an ihnen, die Verantwortung für die rechtlichen und politischen Reformen zu übernehmen, die notwendig sind, um das Problem der Staatenlosigkeit zu lösen. Aber UNHCR, andere UN-Organisationen, regionale Organisationen, die Zivilgesellschaft und Staatenlose haben alle eine Rolle bei der Unterstützung dieser Bemühungen zu spielen.Was auch immer die Ursache ist, Staatenlosigkeit hat schwerwiegende Folgen für Menschen in fast allen Ländern und Regionen der Welt.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203633429
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schadrack, Ruyenzi
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210511
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben