Rechtsgelehrte der Universität Jena aus vier Jahrhunderten

Der Martin Luther zugeschriebene Satz: "Juristen - Böse Christen" trifft mitnichten auf alle Personen dieser Zunft und eher vereinzelt auf ihre Rechtsgelehrten zu. Mit den in diesem Band vorgestellten - zumeist namhaften - Rechtsprofessoren der Jenaer Juristenfakultät verbinden sich jedenfalls fast durchweg dauerhafte Leistungen für die Wissenschaft. Dazu gehören aus den ersten Jahrhunderten Basilius Monner, Matthäus Wesenbeck, Dominikus Arumäus, Johann Limnäus und Karl Friedrich Walch. Mit Paul Johann Anselm Feuerbach, Gottlieb Hufeland und Anton Friedrich Justus Thibaut strahlten an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert drei der Kantschen Rechtsphilosophie verpflichtete Rechtsgelehrte weit über Jena hinaus. Hier entstand der Text einer der frühesten Konstitutionen im Deutschen Bund: Die Verfassung von Sachsen-Weimar-Eisenach von 1816 - verfaßt von Christian Wilhelm Schweitzer.Im 19. Jahrhundert waren es neben solider Rechtslehre Bausteine zu einer modernen Zivil- und Strafrechtswissenschaft, wofür beispielhaft Heinrich Luden, Burkard Wilhelm Leist und Richard Loening stehen.Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts setzte sich eine moderne, auf die Erfordernisse der Zeit orientierte Rechtswissenschaft durch. Zum Ruf der im Jahr 1923 errichteten Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät trugen Gelehrte wie Eduard Rosenthal, Hans Fehr, Heinrich Lehmann und andere bei.An Hand des Wirkens der vorgestellten Juristen möge sich der Leser selbst ein Bild von den Konflikten machen, in die sich alle in ihrer Zeit gestellt sahen.

43,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783932906831
Produkttyp Buch
Preis 43,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Lingelbach, Gerhard
Verlag Bussert Dr. + Stadeler
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 375
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben