Rechtsfragen der Telemedizin am Beispiel der Teleradiologie im Rahmen von E-Health

In den letzten Jahren hat eine stetige Integration des Einsatzes von Telekommunikation und Informatik (Telematik) im Rahmen der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen stattgefunden. "E-Health" und "Telemedizin" sind die aktuellen Zukunftsthemen des Gesundheitssystems in Deutschland. Der hier vorliegende Band basiert auf Erfahrungen aus der juristischen Arbeit im grenzüberschreitenden EU-Projekt "Telemedizin in der Euroregion POMERANIA". Das Projekt vernetzt eine große Zahl von Krankenhäusern u. a. für die Teleradiologie (nach Röntgenverordnung und als Zweitmeinung), aber auch für Tele-(Tumor-)Konferenzen mit unterschiedlichsten Modalitäten. Die Autorin setzt sich am Beispiel der Teleradiologie mit der Telemedizin unter gesundheits- bzw. arzt- und medizinrechtlichen Aspekten, insbesondere dem Strahlenschutz-, Berufs-, Abrechnungs- und Krankenversicherungsrecht, kritisch auseinander. Die Zulässigkeitsanforderungen teleradiologischer Untersuchung werden anhand gesundheits-, verfassungs- und europarechtlicher Vorgaben überprüft, bevor die Ergebnisse der Arbeit in Thesen zusammengefasst und Empfehlungen für "gute" Teleradiologie präsentiert werden.

134,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783940615589
Produkttyp Buch
Preis 134,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Rosenberg, Britta
Verlag ABW Wissenschaftsverlag G
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2019
Seitenangabe 344
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben