Rechte für Embryonen?

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: unbenotet, Hochschule Niederrhein in Krefeld, Veranstaltung: Wahlpflichtfach Recht + Ethik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entscheidung des britischen Parlamentes, menschliche Embryonen in den ersten 14 Lebenstagen zum Zwecke des Klonens freizugeben, veranlasste Robert Spaemann zu einem Artikel in der "Zeit", in der er die Frage aufwarf: Gezeugt, nicht gemacht - Wann ist der Mensch ein Mensch? In dem Artikel bezeichnet er die Genehmigung der britischen Regierung als Anschlag auf die Menschenwürde. Prof. Dr. Reinhard Merkel, derzeit Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Uni-versität Hamburg, formulierte in einem Artikel in der "Zeit" eine Antwort auf den vorgenannten Beitrag des Hr. Spaemann, mit dem Titel: Rechte für Embryonen? - Die Menschenwürde lässt sich nicht alleine auf die biologische Zugehörigkeit zur Menschheit gründen.

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656569053
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Achterath, Martina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140207
Seitenangabe 12
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben