Rechte der Häftlinge : Stand der Dinge

Im Laufe der Jahrzehnte hat der Gesetzgeber versucht, das Gefängnisumfeld zu humanisieren, indem er den Gefangenen neue Rechte zugestand. Dennoch kommen diese kreativen Rechtsquellen in einer Zeit zunehmender Überbelegung der Gefängnisse und unwirksamer Grundrechte. Trotz der Bekräftigung und Weihe der Rechte der Gefangenen sind sie zeitlich und räumlich begrenzt. Am 30. Januar 2020 wurde Frankreich vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt. Dies ist keine neue Beobachtung. Die Schwierigkeit eines Themas, das den Stand der Rechte der Inhaftierten und ihre Entwicklung betrifft, zieht die getroffenen Entscheidungen, aber auch die innige Überzeugung der Bürger an. Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Rechte von Personen, die ihrer Freiheiten beraubt sind, erworben werden. Berücksichtigt der Gesetzgeber jedoch die individuellen Rechte des Inhaftierten unter dem Deckmantel der Menschenrechte, so gilt dies nicht für seine sozialen Rechte, die stark eingeschränkt sind. Der eigentliche Zweck dieses Buches ist es, die Existenz von Rechten und Freiheiten für Personen, denen die Freiheit entzogen ist, aufzuzeigen, aber auch ihre Unwirksamkeit zu demonstrieren.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203182873
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Delwaulle, Mathilde
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210105
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben