Rautengewächse

Quelle: Wikipedia. Seiten: 65. Kapitel: Zitrone, Pampelmuse, Zitruspflanzen, Orange, Cneorum tricoccon, Grapefruit, Zanthoxylum, Currybaum, Bergamotte, Bengalische Quitte, Stinkeschen, Mandarine, Weinraute, Diptam, Szechuanpfeffer, Skimmien, Zitronatzitrone, Bitterorange, Orixa japonica, Samthaarige Stinkesche, Dreiblättrige Orange, Flindersia, Clementine, Satsuma, Kleeulmen, Duftende Korallenraute, Amur-Korkbaum, Flindersia australis, Citrus ichangensis, Skimmia japonica, Kaffernlimette, Kumquats, Citrofortunella, Etrog, Orangenblumen, Echte Limette, Yuzu, Limequat, Boronia, Limonia acidissima, Microcitrus, Citrus halimii, Eremocitrus glauca, Ovale Kumquat, Gewöhnliche Limette, Pomelo, Hassaku, Paraguay-Jaborandi, Hongkong-Kumquat, Melicope obovata, Rangpur, Orangenrauten, Minneola, Korkbäume, Ugli, Chinotto, Gefranste Raute, Japanischer Korkbaum, Hyuganatsu, Amanatsu. Auszug: Die Zitruspflanzen (Citrus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Sie stammen aus dem tropischen und subtropischen Südosten Asiens. Die Vertreter dieser Gattung liefern die Zitrusfrüchte, weshalb sie heute weit verbreitet in den warmen Gebieten der Erde angebaut werden. Diese Früchte stellen eine Sonderform der Beere dar, die charakteristisch für die Gattung Citrus ist. Typischer Habitus mit kurzem, bald verzweigtem Stamm. Zweig: Zu erkennen ist das Gelenk zwischen Blattspreite und Blattstiel, der leicht geflügelte Blattstiel, der am Zweig herablaufende Grat unterhalb jedes Blatts, die in den Blattachseln sitzenden Dornen und Knospen. Die verbreiterten Blattstiele der Ichang-Papeda (Citrus ichangensis) im Gegensatz zu den unverbreiterten einer Mandarine.Es handelt sich um immergrüne Bäume oder große Sträucher. Sie erreichen Wuchshöhen von etwa 5 bis 25 Metern. Die Blüten sind weiß, die rundlichen Früchte färben sich zur Reife grün, gelb oder orange. Die jungen Zweige sind grün und kantig. Sie besitzen einen Grat unterhalb jedes Blattansatzes, der langsam nach unten ausläuft. Es ergibt sich ein dreieckiger Querschnitt, der sich jedoch mit einsetzendem Dickenwachstum verliert. In der Blattachsel sitzen Knospen sowie manchmal jeweils ein Dorn. Dornen werden häufig nur bei jungen Pflanzen oder stark wachsenden Zweigen ausgebildet. Die austreibenden Knospen können sich zu rein vegetativen Sprossen, zu Sprossen mit Blättern und Blüten oder zu solchen ausschließlich mit Blüten entwickeln. Die Zweige beenden ihr Längenwachstum nicht mit einer Endknospe, die letzte Seitenknospe übernimmt diese Funktion (Sympodium). Ältere Äste sind rund, ihre Rinde ist dünn, grau und glatt, das Holz gelblich. Der Stamm ist oft krumm und teilt sich schon kurz über dem Boden in viele unregelmäßig verzweigte Äste. Unter günstigen Bedingungen tritt keine Wachstumspause ein, Jahresringe werden nur in Klimaten mit ungünstigen Jahreszeiten gebildet. Das Dickenwach

29,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159283551
Produkttyp Buch
Preis 29,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121004
Seitenangabe 66
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben