Rantzau

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Heinrich Rantzau, Grafschaft Rantzau, Schloss Rantzau, Schlossinsel, Johann Rantzau, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Kuno zu Rantzau-Breitenburg, Christian zu Rantzau, Christian Detlef zu Rantzau, Daniel Rantzau, Wilhelm Adolf zu Rantzau, Elisabeth von Rantzau, Josias Rantzau, Rantzau-Kapelle, Benedicta Margareta von Löwendal, Hans zu Rantzau, Gerhard Rantzau, Rantzauer See, Balthasar Rantzau, Otto Rantzau, Tempel von Nordoe, Otto Carl Josias von Rantzau, Peter zu Rantzau, Peter Rantzau, Emil zu Rantzau, Heinrich Rantzau der Jüngere, Cai von Rantzau, Rantzau-Obelisk, Rantzau-Tafel, Museum der Grafschaft Rantzau. Auszug: Heinrich Rantzau, auch: Heinrich Ranzow, Pseudonym: Christianus Cilicius Cimber, (* 11. März 1526 auf der Steinburg, + 31. Dezember 1598 auf Schloss Breitenburg) war von 1556 bis 1598 Statthalter (produx cimbricus) des dänischen Königs für die königlichen Anteile an den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Er war ein bedeutender Vertreter der Renaissance und des Humanismus im deutsch-dänischen Bereich und trat als Finanzier und politischer Berater unter drei dänischen Königen hervor, außerdem als Ökonom und Bauherr, als Verbesserer der Gutswirtschaft, als Geograph, Autor als Korrespondent bedeutender Zeitgenossen. In seinem Entwurf eines europäischen Generalfriedens auf der Grundlage der Glaubens- und Gewissensfreiheit war er seiner Zeit weit voraus. Heinrich Rantzau, 60-jährig, mit Elefanten-Orden Heinrich war der älteste Sohn des Johann Rantzau, königlich-dänischer Feldherr und Rat, und der Anna Walstorp. Die Familie Rantzau gehörte zu den Equites Originarii, dem Uradel der Herzogtümer Schleswig und Holstein. Heinrich wurde von seinem Vater bereits als Zwölfjähriger an der Universität Wittenberg eingeschrieben. Dort erhielt er unter Anleitung seines Hofmeisters Johannes Saxonius eine so gute Ausbildung in der lateinischen Sprache, dass er sich ihrer zeitlebens als Autor und neulateinischer Dichter bedienen konnte. Saxonius lenkte sein Interesse außerdem auf die Gebiete der Rhetorik und der Rechtswissenschaft. Zeitweise verkehrte der junge Rantzau zusammen mit Saxonius im Hause von Martin Luther. Ab 1548 befand sich Heinrich Rantzau im Gefolge von Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf am Hof Kaiser Karls V. Dort eignete er sich jene Weltläufigkeit an, die ihm später als dänischem Staatsmann zugute kam. Außerdem erhielt er hier konkreten Anschauungsunterricht in den unauflöslich miteinander verschränkten konfessionellen und nationalen Konflikten des nachreformatorischen Europa, z.B. bei der vergeblichen Belagerung von Metz, das vom französischen König Heinrich

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159282585
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 39
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben