Quo vadis Leiharbeit?: Die Schattenseiten des deutschen Jobwunders

Die Zeitarbeitsbranche hatte in der Vergangenheit einen wesentlichen Anteil an der deutschen Arbeitsmarktentwicklung. Oft wurde hier von dem 'Deutschen Jobwunder' gesprochen. Gesetzich normiert sind die Grundsätze Equal pay und equal treatment, also die Gleichbehandlung von Leiharbeitnehmer und der Stammbelegschaft. Der Gesetzgeber hat jedoch die Option eingeräumt, dass mit entsprechenden Tarifverträgen von diesen Grundsätzen abgewichen werden kann. Es stellt sich dich Frage, warum man von einer gesetzlichen Gleichstellung abweichen sollte? Die Zeitarbeitsbranche ist in den letzten Jahren immer wieder mit Löhnen weiter unterhalb jeglicher Moralvorstellungen konfrontiert worden. Was passiert aber, wenn diese gesetzliche Möglichkeit, durch die Aberkennung der Tariffähigkeit, einer Partei, nicht mehr gegeben ist? Das Bundesarbeitsgericht hat Ende 2010 der CGZP die Tariffähigkeit abgesprochen und damit diverse weitere rechtliche Fragen aufgeworfen. Diese Studie setzt sich mit einem Teil der rechtlichen Fragen auseinander. Welche zeitliche Wirkung hat die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts? Welche Möglichen Ansprüche von Leiharbeitern sind entstanden und im welchem Umfang? Welche rechtlichen Grenzen sind für die möglichen Ansprüche zu berücksichtigen? Und wie kann man sich zukünftig vor solchen Risiken schützen.

60,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783842869493
Produkttyp Buch
Preis 60,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Klama, Patrick
Verlag Diplomica Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140604
Seitenangabe 132
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben