Quality Function Deployment

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2, 3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Technik/Wirtschaft, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept des Quality Function Deployment (QFD) ist eine Methode zum Erstellen von Entwürfen, welches 1966 in Japan eingeführt worden ist. 1972 kam es zum eigentlichen Durchbruch dieser Methode, durch eine Weiterentwicklung von Qualitätstabellen von Nishimura und Takayanaghi. Ende der 80er fand diese Methode auch Anwendung in Deutschland. Die Übersetzung aus der japanischen Wortfolge "Hin-Shitu Ki-No Ten-Kai" ins Englische lautet "Quality Function Deployment"[vgl. AKA-92, S. 15, vgl. u.a. HER-97 S. 25, SAA-98, S. 2]. QFD kann nicht nur durch Theorie vermittelt werden, sondern muss auch durch Darstellung an Hand von Praxisbeispielen verdeutlicht werden [vgl. AKA-92, S. 15]. Aufgrund von Quality Function Deployment konnten Probleme der Produktionswicklung um bis zu 50% verringert werden, sowie auch die Dauer der Entwicklungsphase um 30 - 50 % reduziert werden [vgl. AKA-92, S. 15]. Die Methode des QFD wird hier kurz verdeutlicht, da es sich um ein umfangreiches Thema handelt, kann nicht auf alle Details eingegangen werden. Es wird auf die einzelnen Phasen der Methode Bezug genommen und die Vorteile und Nachteile verdeutlicht. Die wichtigsten Vertreter der Methode von Quality Function Deployment sind Yoji Akao und Bob King [vgl. SPU-97, S. 16].

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656560432
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Seidler, Falko
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131220
Seitenangabe 12
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben