Psychologische Grundbedürfnisse in Kindheit und Jugend und ihre Bedeutung für ein gelingendes Leben. Was sind Maßnahmen Sozialer Arbeit?

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen, Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Soziale Arbeit als Profession verbindet die Prävention und Lösung sozialer Problemlagen mit Bildungs- und Erziehungsprozessen, die Menschen befähigen sollen, diese Problemlagen aktiv und als Subjekte ihres Lebens zu bewältigen. Doch nicht jeder kann aus eigener Kraft heraus sich den Schwierigkeiten des Lebens stellen und empfindet es als mühsam und problematisch. Die unterschiedlichen Problemlagen der menschlichen Individuen erzeugen Komplexität und stellen hohe Anforderungen an die Profession Soziale Arbeit. Damit die Sozialarbeiter_innen diesem gerecht werden können, gibt es in der Sozialen Arbeit verschiedene Konzepte, Methoden und Theorien, die der Arbeit als "Handwerkzeug" dienen. Ob und wie das Wissen eingesetzt wird, ist je nach Adressaten_innen unterschiedlich und ist an den Einzelfall beziehungsweise Gruppenfall gebunden. Jeder einzelne macht unterschiedliche Erfahrungen im Leben, beginnend in der Kindheit und Jugend. In diesen Lebensphasen werden Menschen intensiv geprägt. Angefangen bei der Entwicklung von Instinkten (z.B. Urvertrauen), der Aneignung kognitiver Kompetenzen, bis hin zu sozialen Fähigkeiten - das Leben im Miteinander. Krisensituationen müssen überstanden werden, damit "Normalität" schnell wieder einkehrt. Die Arbeit gliedert sich deshalb in sechs Teile. Zu Beginn werden wichtige Fachbegriffe geklärt, die dem Verständnis des Themas dienen. Anschließend folgt eine Auseinandersetzung mit den Fragestellungen: "Was ist gelingendes Leben?", und "Was bedeutet gelingendes Leben für die Soziale Arbeit?". Als Nächstes werden die psychologischen Grundbedürfnisse dargestellt und erläutert. Ausgehend von den Erläuterungen zum Thema gelingendes Leben und psychologische Grundbedürfnisse wird im nächsten Kapitel eine Analyse durchgeführt, die anhand eines Fallbeispiels aus der Literatur die Auswirkungen der psychologischen Grundbedürfnisse in der Kindheit und Jugend auf ein gelingendes Leben untersucht. Im vorletzten Abschnitt setzt sich der Autor mit bedürfnisorientierten Maßnahmen Sozialer Arbeit auseinander. Untersucht werden die Methoden der Arbeitsfelder Schulsozialarbeit und der offenen Jugendarbeit. Ein Fazit, welches die zuvor erläuterten Aussagen noch einmal zusammenfasst und miteinander in Verbindung setzt, mit einem kurzen Ausblick auf mögliche Lösungsansätze, beschließt die Arbeit.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346291974
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Gatzke, Stephan
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20201229
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben