PROTOKOLL FÜR DIE BEHANDLUNG DER HYPERTROPHEN PYLORUSSTENOSE

Ziele der Arbeit:- Untersuchung der epidemiologischen, klinischen und therapeutischen Merkmale unserer Patienten, die wegen SHP operiert wurden.- Zum Vergleich des subcostalen Zugangs und des umbilikalen Zugangs.- Vorschlagen eines Protokolls für die Verwaltung von HPS.Methoden: Wir führten eine retrospektive Studie an 90 Säuglingen durch, die wegen hypertropher Pylorusstenose in der Abteilung für Kinderchirurgie in Sfax im Zeitraum vom 1. Januar 2013 bis 31. Oktober 2017 operiert wurden.Ergebnisse: Wir fanden ein mittleres Alter bei der Aufnahme von 39, 3 Tagen mit einem Geschlechterverhältnis von 3, 7. Typisches Erbrechen von Nahrungsmitteln wurde in 85, 6 % der Fälle festgestellt. Die klinische Untersuchung zeigte eine palpable Pylorusolive in 23, 3 %, eine Hypotrophie in 72, 2 %, und der Ultraschall bestätigte die Diagnose in 96, 6 % der Fälle. Der chirurgische Zugang war in 25, 6 % subkutan und in 74, 4 % umbilikal. Die Vergleichsstudie zeigte, dass die Operationszeit bei der subcostalen Inzision kürzer war als bei der umbilikalen Inzision.Fazit: Die hypertrophe Pylorusstenose ist eine gutartige Erkrankung. Das muss durch ein frühzeitiges und angepasstes diagnostisches und therapeutisches Management so bleiben.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203671254
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Zouari, Mohamed / Ben Dhaou, Mahdi / Mhiri, Riadh
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210430
Seitenangabe 116
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben