Prosodie im Gespräch

Gegenstand der Arbeit ist die Rolle der Prosodie, v.a. der Intonation im Zusammenspiel mit Lautstärke und Länge, bei der Organisation der alltäglichen Konversation. Sie basiert auf der empirischen Analyse eines Korpus natürlicher Alltagsgespräche. Nach der Darstellung der Zielsetzung und Methodologie der interaktionalen Phonologie der Konversation befassen sich die zentralen Kapitel der Arbeit mit der Rolle der Prosodie bei der Konstruktion von Äußerungseinheiten und Gesprächsbeiträgen, dem Verhältnis von Prosodie und Grammatik bei der Signalisierung konversationeller Fragen und der Rolle der Prosodie beim Erzählen und Argumentieren. Die interaktive Relevanz prosodischer Kategorien als 'Teilnehmerkategorien' wird nachgewiesen, indem gezeigt wird, daß und wie Teilnehmer in Konversationen prosodische Kategorien als Ressource für die Organisation des Gesprächs verwenden und interpretieren und sie aufgrund dieser Interpretation in ihren Folgeaktionen auf bestimmte Weise behandeln. Alle Analysen dieser Arbeit zeigen, daß prosodische Kategorien im Zusammenspiel mit grammatischen, semantischen und sequentiellen Kategorien eine konkrete und in der Interaktion nachweisbare Relevanz haben und genau auf die Erfordernisse der Gesprächsorganisation zugeschnitten sind. Wir verwenden sie als konstitutive Signale bei unserer Herstellung und Interpretation sprachlicher Aktivitäten. Keine einzige Äußerung scheint ohne die Einbeziehung der Prosodie hinreichend vollständig und distinktiv als sprachliche Handlung in natürlichen Gesprächen analysierbar zu sein. analysierbar zu sein.

170,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783484303294
Produkttyp Buch
Preis 170,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 15 Arbeitstagen
Autor Selting, Margret
Verlag De Gruyter
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19950503
Seitenangabe 400
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben