Projektdokumentation: Arbeitsorganisation

Im Rahmen der Vorlesung .Arbettsorqarusatlon" an der Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach und in Zusammenarbeit mit der Firma PfIitsch GmbH & Co. KG in Hückeswagen entstand dieses vorliegende Buch. Der Dozent, Dr. Hans Marenbach, bildete dabei als Kaufmannischer Leiter und Leiter des Personalwesens der Firma Pflitsch die Verbindung der Theorie zu einem praktischen Bezug in der Firma. Die Studierenden des Wintersemesters 2008/2009 erstellten in Gruppenarbeit als Prüfungsleistung je ein Kapitel dieses Buches, das wie folgt gegliedert ist: 1.) Begriffserklarung Arbeit und Organisation Die Definition und die Geschichte der "Arbeit" werden anhand von Thesen u. a. von Karl Marx und Adam Smith durchleuchtet und über eine Entwicklung auf die heutige Zeit gespiegelt. Weiterhin wird der Begriff der Organisation definiert und in den Bereichen der Aufbau- und Ablauforganisation in einem Unternehmen erklärt. 2.) Zentrale Aufgabe: Wertschöpfung - Was ist das? Neben einer historischen und politischen Bedeutung werden die volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Wertschöpfungskette verdeutlicht. 3.) Wertschöpfungszusammenhange: Machen oder kaufen? Die Entscheidungskriterien sowie Vor- und Nachteile werden erläutert und mit Analysemethoden, wie z.B. der Portfolioanalyse, abgerundet. Darüber hinaus werden auch die Transaktionskosten betrachtet. 4.) Organisationsformen: Zieleffizienz? Es wird auf die Aufbau- und Ablauforganisation sowie auf die verschiedenen Organisationsstrukturen in einem Unternehmen eingegangen und hinreichend erklärt. 5.) Vergütungsformen: Erfolgsorientiert? Nach einem historischen Einblick wird auf die unterschiedlichen Arten der Vergütung wie z.B. Courtage, Heuer oder den Unterschied zwischen Lohn und Gehalt eingegangen. Darüber hinaus werden tarifliche Vertrage erläutert. 6.) Arbeitsformen: Produktivitatssteigerung? Die Definition und Historie der Produktivität wird untersucht. Nachfolgend werden Methoden zur Produktivitatssteigerung und deren Konsequenzen genannt. 7.) Koordinationsformen: Teamfählq? Die Koordinationsformen für die Selbst- und Gruppenabstimmung sowie die Hierarchie als zusätzliche Form werden betrachtet. 8.) Führunqssysteme: Verhandlungsstarke? Neben der Begriffserklarung werden erste Führungssysteme aus der Geschichte aufgezeigt. Es werden die klassischen Führungsstile ebenso wie FÜhrungsorganisationen und moderne FÜhrungssysteme erläutert. 9.) Praxisbeispiel: Lager und Materialfluss der Fa. Pflitsch Aufbauend auf dem theoretischen Teil werden die Organisationsform, die Unternehmensstruktur und das FÜhrungssystem am praktischen Beispiel der Firma Pflitsch betrachtet.

68,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783832289256
Produkttyp Buch
Preis 68,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Averkamp, Christian / Marenbach, Hans
Verlag Shaker Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 182
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben