Problemfeld Leistung im Sportunterricht

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Stufenbezogene Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wurden wiederholt heftige Debatten über einen zeitgemäßen Sportunterricht geführt. Jedoch wurde keine Diskussion kontroverser geführt, als über die der "Leistung" bzw. des "Leistungsprinzips". Als eine der Hauptforderungen der Leistungskritiker gilt die Abschaffung der Notengebung im Schulsport, um den negativen Effekten der sogenannten Leistungsgesellschaft entgegenzuwirken. So wird von ihnen eine Prioritätenverschiebung weg vom Leistungsprinzip und hin zur freudbetonten Sport- und Bewegungserziehung angeregt und angesichts des stetig wachsenden Bewegungsmangels und falscher Ernährung bei Kindern und Jugendlichen zunehmend nach Alternativen gesucht, um einem Bewegungshandeln im Sportunterricht vor allem ohne Leistungsdruck nachzugehen. Deswegen fordern sie beispielsweise Bewegungs- und Spielformen, welche Kooperation sowie freudvolles Bewegen unterstützen und fördern, ohne dass die Schüler dem üblichen Notendruck ausgesetzt sind. Als Beweis dafür lassen sich die sogenannten Trendsportarten (Fun-Sportarten) anführen, die vermehrt den "großen" traditionellen Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Fußball, Handball, Gerätturnen den Rang in der Gestaltung des Sportunterrichts abgelaufen. [...]

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640475223
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor König, Florian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20091119
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben