Artikelnummer | 9783668809505 |
---|---|
Produkttyp | Buch |
Preis | 26,90 CHF |
Verfügbarkeit | Lieferbar |
Einband | Kartonierter Einband (Kt) |
Meldetext | Folgt in ca. 10 Arbeitstagen |
Autor | Simon, Dirk |
Verlag | Grin Verlag |
Weight | 0,0 |
Erscheinungsjahr | 20210330 |
Seitenangabe | 24 |
Sprache | ger |
Anzahl der Bewertungen | 0 |
Pro-Contra Irakkrieg 2003. Eine Redeanalyse unter sprachwissenschaftlicher Perspektive Buchkatalog
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sprachwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Flugzeugattentat am 11. September 2001 riefen die Vereinigten Staaten von Amerika einen weltweiten Kampf gegen den Terror aus. Das Taliban-Regime in Afghanistan geriet als erstes Ziel ins Visier der weltweiten Terrorbekämpfung. Das Regime gewährte nachweislich islamistischen Fundamentalisten Unterschlupf. Truppen der USA marschierten, legitimiert durch die UN, in Afghanistan ein, um das fundamentalistische Regime in Kabul zu stürzen.Grundlage dieses offensiven Schrittes stellte das neue außen- und sicherheitspolitische Konzept der Regierung Bush dar. Nach über 50 Jahren wurde das angewandte System der Abschreckung und Eindämmung durch die Bush-Doktrin abgelöst. "America first" wurde hierbei zum Leitmotiv. Die Doktrin setzte auf eine weltweite Präsenz der amerikanischen Streitkräfte, um den Suprematieanspruch der USA zu unterstreichen. Präventivschläge gegen Staaten, welche die USA gefährdeten, waren nach der neuen Doktrin zulässig. Die Vernachlässigung internationaler Institutionen und Regelwerke wurde dabei billigend in Kauf genommen.Nach den ersten Demokratisierungsbemühungen in Afghanistan begann der amerikanische Präsident George W. Bush, die Formel der "Achse des Bösen" und der "Schurkenstaaten" zu prägen. Mit diesen Begriffen titulierte Bush die Staaten Irak, Iran und Nordkorea. Im Laufe des Jahres 2002 mehrten sich die Aussagen, dass der Irak stärker beobachtet wurde. Gegen den Irak pochten die USA vehement auf die UN-Charta, die durch den Irak gebrochen wurde. Dabei traten die USA immer unverhüllter mit einer Kriegsrhetorik an die Öffentlichkeit. Als Legitimation für einen vermeintlichen Gang in das Zweistromland diente hierbei die Resolution 687 des UN-Sicherheitsrates. Diese wurde am 3. April 1991 verabschiedet und versah das Waffenstillstandsabkommen, welches den zweiten Golfkrieg beendete, mit regulativen Maßnahmen. Festgelegt wurde in der Resolution 687, dass Saddam Hussein keine ABC-Waffen mehr produzieren durfte.
26,90 CHF
Lieferbar
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.