Praxisanleitende im Pflegeberufegesetz. Gesetzliche und politische Rahmenbedingungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1, 3, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Seminararbeit werden die Neuerungen durch die Verabschiedung des Pflegeberufegesetzes mit besonderem Augenmerk auf die praktische Ausbildung beleuchtet. Es wird erörtert, welche Aufgaben und Pflichten Praxisanleitende unter Betrachtung der gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen haben. Anforderungen und Erwartungen an den Pflegeberuf entwickeln sich fortlaufend weiter. Ausschlaggebend hierfür sind stetige Erkenntnisgewinne in der Pflegewissenschaft, der medizinische Fortschritt und die Weiterentwicklung der Gesundheits- und Sozialgesetzgebung. Der Pflegeberuf ist geprägt von einem breiten Tätigkeitsfeld und beträchtlichen Möglichkeiten der Spezialisierung. Der demografische Wandel und die damit einhergehende Zunahme multimorbider hochaltriger Menschen und die Verkürzung der Liegezeiten im Krankenhaus erfordern Qualifikationen, welche über die spezifischen Merkmale eines Versorgungsbereich hinaus gehen. Der Pflegeberuf stellt ein hochkomplexes Setting dar, geprägt von enormer Verantwortung und Selbstständigkeit. Prinzipiell ändert sich an dem Aufgabenprofil der Pflegenden wenig, dennoch ist die Weiterentwicklung der Pflegeausbildung unumgänglich, um den aktuellen Herausforderungen gerecht werden zu können. Die generalistische Pflegeausbildung, welche seit dem 1. Januar 2020 auf der Grundlage des Pflegeberufegesetz (PflBG) verabschiedet wurde, soll hochqualifiziertes Personal hervorbringen, um die Veränderungen der Gesellschaft bewältigen zu können. Die Umsetzung der generalistischen Ausbildung mit dem PflBG forderte eine Mobilisierung aller Reserven und stellt alle Einrichtungen des Gesundheitssystems vor organisatorische Herausforderungen. Für alle an der Ausbildung Beteiligten, wie beispielsweise die Pflegeschulen und die Ausbildungsträger, vollzieht sich ein Prozess des Umdenkens und Anpassens. Im PflBG kommt der Praxisanleitung eine neue und besondere Bedeutung zu. Die Praxisanleitung ist im Laufe der vergangenen Jahre immer wichtiger geworden und erhält dementsprechend auch einen steigenden Stellenwert in der Pflegeausbildung. Dies wird nun auch in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) des PflBG deutlich erkennbar.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346812513
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Krüger, Lore
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230119
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben