Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei Mobbing in Schulen. Vergleich des No-Blame-Approach und der Farsta Methode

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2.0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobbing ist ein allgegenwärtiges Thema in unserer Gesellschaft. Jeder Mensch hat eine ungefähre Vorstellung, wenn er mit dem Begriff "Mobbing" konfrontiert wird. Eine Sonderauswertung der im Jahr 2017 von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung veröffentlichten PISA Studie, sagt aus, dass jede*r sechste Schüler*in im Alter von 15 Jahren regelmäßig Opfer von Mobbinghandlungen wird. Nach einer Studie der Bertelsmann- Stiftung haben doppelte so viele Schüler*innen Angst davor, ein Opfer von verbaler oder non-verbaler Gewalt zu werden. Eine weitere Auswertung der Bundeszentrale für politische Bildung zeigte, dass Kinder und Jugendliche, die in ihrer Schulzeit gemobbt wurden, unter lebenslangen psychischen wie auch physischen Folgen leiden. Aus diesem Grund ist die zeitnahe Durchführung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen an Schulen wichtiger als je zuvor. Dem zu Folge beschäftigt sich diese Facharbeit mit den zwei Präventions- und Interventionsmaßnahmen "No-Blame-Approach" und der "Farsta Methode". Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll die Forschungsfrage ¿Inwieweit ähneln und unterscheiden sich die Präventions- und Interventionsmaßnahmen "No-Blame Approach" und die "Farsta Methode" bei Mobbing in Schulen¿ beantwortet werden. Die folgende Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Das erste Kapitel umfasst die Einleitung der Forschungsfrage und der Zielsetzung sowie die Methodik und den Aufbau. Im zweiten Kapitel wird Grundlagenwissen für das Thema "Mobbing" sowie "Mobbing in deutschen Schulen" hergestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Präventions- und Interventionsmaßnahmen "No-Blame-Approach" und der "Farsta Methode". Darauf folgt das vierte Kapitel, welches sich mit der Analyse der Unterschiede der zuvor genannten Methoden befasst. Anschließend erfolgt im fünften Kapitel eine kritische Stellungnahme zu den Ergebnissen der Analyse. Den Abschluss bildet das Fazit in Kapitel fünf.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346647870
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Sytenki, Jana
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220603
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben