Postmodernismus in T. S. Eliots Hauptgedichten

Als einer der einflussreichsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts hat Thomas Stearns Eliot verschiedene Generationen von Lesern beeindruckt und eine erhebliche Menge kritischer Analysen angeregt. Eliots allgemeine und historische Rezeption bezog sich auf seine Verbundenheit mit französischem Symbolismus, Imagismus, metaphysischer Poesie, Klassizismus, Mystik und Moderne. Als Dichter, Kritiker und Dramatiker wurde Eliot als einer der Begründer der Neuen Kritik und einer der besten Vertreter der modernistischen Schrift gefeiert, die beide radikale Kontraste zur postmodernen Ästhetik darstellen. Große Schriftsteller können jedoch im Lichte neuartiger kritischer und philosophischer Theorien erneut gelesen werden, und ein Dichter von Eliots Kaliber ist keine Ausnahme. Dieses Buch untersucht Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen postmodernem Schreiben, das von Autoren wie Michel Foucault, Jacque Derrida, Jacque Lacan, Roland Barthes und Paul de Man theoretisiert wurde, und Eliots Hauptgedichten, darunter "Das Liebeslied von J. Alfred Prufrock", "Geronion" , "Das Ödland", "Die hohlen Männer", "Reise der Könige", "Aschermittwoch" und vier Quartette.

104,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203376517
Produkttyp Buch
Preis 104,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Farahbakhsh, Alireza
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210301
Seitenangabe 276
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben