Postmoderne Absurdität

In diesem Buch werden Samuel Becketts Warten auf Godot, Happy Days und Endgame als metafiktionale Stücke analysiert, die auf ihren Status als Artefakte aufmerksam machen, wenn sie Fragen zur Beziehung zwischen Fiktion und Realität stellen, normalerweise unter Verwendung von Ironie und Selbstreflexion. Becketts Stücke befinden sich in der Mitte des Theaters des Absurden und zeigen hauptsächlich die schlechte Situation eines Menschen, der inmitten des ihn umgebenden Chaos um seinen Lebensunterhalt kämpft. Dies ist das herausragende Merkmal von Beckettschen Stücken und angesichts des kulturellen, sozialen und politischen Kontextes, in dem Beckett lebte, und der Entstehung der Postmoderne stoßen wir auf einen Schreibstil, der die Grenzen des naturalistischen Dramas zerrissen hat, in dem die konventionelle Handlung das Wesentliche ist. Stattdessen sind Beckettianische Stücke und insbesondere diejenigen, die hier behandelt werden, weit entfernt von einer bestimmten Handlung und implizieren gelähmte Handlungen. Das heißt, es gibt keine klaren Fortschritte. Sie sind meistens Spiele innerhalb von Spielen und parodieren die menschliche Situation.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203650006
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Gündar, Zehra
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210422
Seitenangabe 80
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben