Post-Strukturalismus und Materialistische Sozialisationstheorie

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Subjektivität in der Regulationstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden nun, werde ich die historische Entwicklung kritischer Subjektkonzeptionen skizzieren, welche ihre Wurzeln in Marx' Historischem Materialismus und Freuds triebtheoretischer Psychoanalyse haben. Hierbei gilt mein Erkenntnisinteresse den verschiedenartigen Modifikations-versuchen dieser beiden Ansätze, insbesondere den (post-)strukturalistischen Einflüssen, sowie den jeweiligen erkenntnistheoretischen und analytischen Problemen im Hinblick auf die Konzeptualisierung emanzipativer Kräfte. Erklärtes Ziel hierbei ist die Veranschaulichung der Notwendigkeit der Verknüpfung von kritischer Subjekt- und kritischer Gesellschaftstheorie, deren Verbindung erst in der Lage erscheint, das institutionell-diskursiv erzeugte, in den Subjekten materialisierte, Leid analytisch zugänglich zu machen. Als prädestiniert für ein derartiges interdisziplinäres Unterfangen bieten sich einerseits die Materialistische Sozialisationstheorie, als kritische Subjekttheorie, und andererseits die Regulationstheorie, als kritische Gesellschaftstheorie, an. Im Laufe dieses Exposés soll nun vor allem die Materialistische Sozialisationstheorie in Anlehnung an Alfred Lorenzer entwickelt werden. Eine umfassende Darstellung der Regulationstheorie kann an dieser Stelle zwar nicht geleistet werden, dennoch werde ich Anschlußmöglichkeiten für eine kritische Subjekttheorie explizieren, da beide die Gemeinsamkeit eint, ihren jeweiligen Erkenntnisgegenstand unter den Bedingungen kapitalistischer Vergesellschaftung als ein historisches Ensemble in sich widersprüchlicher Verhältnisse zu begreifen.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640856701
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Muthig, Sebastian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110323
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben