Post-Rock-Band

Quelle: Wikipedia. Seiten: 46. Kapitel: Godspeed You! Black Emperor, Sigur Rós, Radiohead, Swans, The Notwist, Mogwai, Whispers in the Shadow, A Silver Mt. Zion, Tortoise, Talk Talk, Long Distance Calling, Grails, Mono, Disco Inferno, Dear John Letter, Slint, 65daysofstatic, Tarwater, Tristeza, The Sea and Cake, The Appleseed Cast, Gastr del Sol, Bowery Electric, Explosions in the Sky, Múm, Seidenmatt, Stereolab, Bark Psychosis, The American Analog Set, Ratatat, This Will Destroy You, God Is an Astronaut, And So I Watch You from Afar, Do Make Say Think, Ef, Maserati, Hermelin, Clann Zú, Caspian, Elyjah, Pelican, Battles, From Monument to Masses, Fly Pan Am, Toe, Mamiffer, Set Fire to Flames, Red Sparowes, Duo505, I Like Trains, Pram, Everything is made in China, To Rococo Rot, If These Trees Could Talk, Gregor Samsa, Fonoda, The Album Leaf, Pandoras.box, Jeniferever, Magyar Posse, Maybeshewill, Kammerflimmer Kollektief, Hrsta, The Samuel Jackson Five, Couch, Halma, Epic45, Billy Mahonie. Auszug: Godspeed You! Black Emperor (früher zunächst Godspeed You Black Emperor!, dann Godspeed! You Black Emperor, seit 2003 eigentlich godspeed you! black emperor, jedoch selten genutzt, dt. etwa: Gute Reise, du schwarzer Kaiser!) ist eine kanadische Rockband aus Montreal, Québec, deren Alben als stilprägend für den modernen Postrock gelten. Die um 1994 gegründete Band pausierte ab 2003 und kündigte im April 2010 eine Rückkehr für den Winter 2010 an. Der Name kommt von God Speed You! Black Emperor. (original: , Goddo supido yu! Black Emperor.), einer 1976 entstandenen Schwarz-Weiß-Dokumentation von Regisseur Mitsuo Yanagimachi, in der die Taten einer japanischen Bikergang (bosozoku), der Black Emperors, beschrieben werden. Die Band nannte sich mehrmals um, wobei sich allerdings nur die Position des Ausrufezeichens im Bandnamen veränderte: von "Godspeed You Black Emperor!" (1994-1999) über "Godspeed! You Black Emperor" (1999-2002) zu "Godspeed You! Black Emperor" (ab 2002). In der vorerst letzten Metamorphose des Schriftzuges ist dieser nun durchgestrichen und konsequent kleingeschrieben (ab 2003). Diese letzte Metamorphose wird jedoch de facto nie genutzt. Die Band wird gewöhnlich als dem Postrock zugehörig bezeichnet, allerdings distanziert sie sich von einer solchen überregionalen Zuordnung. Sie wird jedoch von vielen Kritikern und Hörern als essentieller Bestandteil, bisweilen wohl sogar als eine Art Zentrum der Postrockszene gehandelt. Die Band dagegen betont vielmehr die Bedeutung ihres regionalen Umfelds und ihre Wurzeln im sozio-kulturellen Phänomen des Pop Montréal, einer stilübergreifenden und impulsgebenden Künstler-Community aus der Québecer Metropole. Musikalisch lässt sie sich von einer Reihe von Stilen wie Progressive Rock, Punk und klassischer Musik beeinflussen. Ihre Aufnahmen bestehen jeweils aus wenigen recht langen Instrumentaltracks, meist zwischen zehn und 25 Minuten, die in "movements" (Sätze) eingeteilt werden, die in einigen Fällen auch auf der Tra

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159269623
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121126
Seitenangabe 46
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben