Popularität gegen Publizität

Terrorismus ist ein komplexes Gebiet. Abseits von all den Pauschalisierungen, die im Zuge dieses Themas immer wieder in den Vordergrund rücken, liefert diese Arbeit einen tieferen Einblick in das Wesen des Terrorismus. Diese Arbeit befasst sich mit der obskuren Wechselbeziehung zwischen Terrorismus und Medien, von der beide profitieren. Terroristen gewinnen an Popularität und setzen sich in Szene, Medien erzielen höhere Einschaltquoten, Auflagen und Reichweiten. Vor allem der Islamismus und seine wohl bekannteste Terror-Abordnung, die Al-Qaida, wissen geschickt mit den Medien zu kooperieren und sie zu ihren eigenen Vorteilen zu instrumentalisieren. Um sich dem Thema möglichst vorurteilsfrei nähern zu können, bedarf es einer exakten Differenzierung und einer genauen Ausarbeitung hinsichtlich der Beweggründe, Motive und Ziele von Terroristen. Terrorismus ist auch nicht gleichbedeutend mit dem Islamismus, doch in Zeiten wo sich europäische Organisationen wie die ETA oder die IRA bedeckt halten, liegt das Hauptaugenmerk auf den fundamentalistischen Radikalen, den Mudschaheddin und ihrem Dschihad, der für Bürger des Westens so schwer begreifbar ist. Eine entscheidende Rolle dabei werden auch weiterhin die Massenmedien spielen, die durch ihre Reichweite und Auflagenstärke die Macht haben, zu einem vernünftigen Dialog zwischen den verschiedenen politischen Gesinnungen zu führen.

49,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639465297
Produkttyp Buch
Preis 49,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Fröwein, Robert
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2013
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben