Polymer

Quelle: Wikipedia. Seiten: 95. Kapitel: Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat, Polytetrafluorethylen, Polyamide, Makromolekül, Polyurethane, Polyethylen, Polyurethandispersion, Polystyrol, Polysilazane, Polyethylenglycol, Polyethylenterephthalat, Polypropylen, Polyacrylsäure, Colestyramin, Aramide, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyoxymethylen, Polyvinylpyrrolidon, Synthesekautschuk, Polyanilin, Sevelamer, Polyvinylamin, Polyphenylensulfid, Leitfähige Polymere, Polyphenylenether, Funktionspolymere, Polyvinylidenfluorid, Polydimethylsiloxan, Polycarbonate, Polyester, Polysulfon, Polyetherimid, Polyvinylfluorid, Polyimide, Dielektrische Elastomere, Guttapercha, Polymethacrylmethylimid, Polysorbat 80, Polyacrylnitril, Extrazelluläre polymere Substanzen, Polybutylenterephthalat, Polyisobutylen, Polyvinylidenchlorid, Polyallylamin, Polyallyldiglycolcarbonat, Polytetrahydrofuran, Polymethylpenten, Polycaprolacton, Polysorbat 40, Polyethylenimin, PolyDADMAC, Policresulen, Polyethylennaphthalat, Polypyrrol, Polychlortrifluorethylen, Paraformaldehyd, Polyethin, Berylliumhydrid, Polyetherketone, Polyharnstoffe, Chlorkautschuk, Linoxin, Polyolefine, Polyethersulfon, Alkydharze, Nafion, Perfluoralkoxylalkan, Methylkautschuk, Poly(3-hexylthiophen-2, 5-diyl), Polyhexanid, Flüssigkristallpolymer, Kaliumpolyvinylsulfat, Polycaprolactam, Polysorbat 20, Polymeres Diphenylmethandiisocyanat, Polysorbat 65, Poly(p-phenylen-vinylen), Polysorbat 60, Polyisocyanurat, Polyamidimid, Polyphosphazene, Polyacrylamid, Konjugierte Polymere, Formgedächtnis-Polymer, Polyvinylbutyral, Polymerlegierung, Polygelin, Polyhydantoin, Amorphe Polyalphaolefine, Hybridpolymer, Polycyclohexylendimethylenterephthalat, Polyesteramide, Isopren-Kautschuk, Polybenzimidazol, Polymethacrylimid, Polyacrylate, Polycarboxylate, Polydextrose, Technopolymer. Auszug: Polyvinylchlorid ist ein amorpher thermoplastischer Kunststoff. PVC (Kurzzeichen) ist hart und spröde und wird erst durch Zugabe von Weichmachern und Stabilisatoren weich, formbar und für technische Anwendungen geeignet. Bekannt ist PVC durch seine Verwendung in Fußbodenbelägen, zu Fensterprofilen, Rohren, für Kabelisolierungen und -ummantelungen und für Schallplatten, die in der englischen Sprache "Vinyls" genannt werden. Der französische Chemiker Henri Victor Regnault war 1835 der erste, der im Gießener Laboratorium von Justus von Liebig Vinylchlorid herstellte und bemerkte, dass sich daraus bei längerer Einwirkung von Sonnenlicht ein weißes Pulver - Polyvinylchlorid - bildete, konnte die Bedeutung seiner Entdeckung jedoch nicht erkennen. Mit ein Grund für den heutigen Einsatz von Polyvinylchlorid ist sicher die Verwendung eines anderen Stoffes und ein daraus entstehendes Abfallproblem. Mit dem Aufblühen der chemischen Industrie wurde der Rohstoff Natronlauge, der auch heute für viele Prozesse und Verfahren eingesetzt wird, in immer größeren Mengen hergestellt. Die wichtigsten Einsatzbereiche der Natronlauge sind die Verarbeitung in der Seifenindustrie, die Celluloseherstellung und die Gewinnung von Aluminium aus Bauxit. Die Natronlauge wurde mit Hilfe elektrolytischer Zersetzung aus Kochsalz (Natriumchlorid) gewonnen, übrig blieben dabei Chlor und Wasserstoff. 1912 erhielt der deutsche Chemiker Fritz Klatte von der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron (Griesheim bei Frankfurt), später ein Produktionsort der Firma Hoechst, den Auftrag, für den in großen Mengen vorhandenen Rohstoff Ethen (Ethylen) neue Umsetzungsprodukte z...

35,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159268138
Produkttyp Buch
Preis 35,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben