Politische Körper

Wie verwundbar unsere Körper sind, verdrängen wir im Alltag, wo wir nur können. Doch die Pandemie hat uns diesen Umstand schmerzhaft ins Gedächtnis gerufen: Wird schon das Ein- und Ausatmen zur Gefahr, erscheint jedes Miteinander bedrohlich. Zugleich wird sicht- und mehr noch spürbar, wie sehr wir auf Begegnungen und Berührungen angewiesen sind. So tritt eine Ambivalenz zutage, die zum philosophischen Ausgangspunkt für Jule Govrins Nachdenken über Körper und Politik wird: Verletzbar zu sein vereint alle Körper, in unserer Körperlichkeit scheint damit ein Moment radikaler Gleichheit auf. Doch Gegenwart und Geschichte sind von Mechanismen bestimmt, die darauf abzielen, Körper ungleich zu machen. Govrins aufwühlender Essay lenkt die Aufmerksamkeit darauf, wie politische Bilder und ökonomische Praktiken Körper formen. Zugleich eröffnet dieser Blick Aussichten auf einen Universalismus von unten, wie er sich in aktuellen feministischen Protestbewegungen abzeichnet. Ausgehend von der Erkenntnis, dass unsere Körper durch einander verwundbar und voneinander abhängig sind, wird die Sorge um sie zum Dreh- und Angelpunkt globaler Solidarität.

27,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783751805452
Produkttyp Buch
Preis 27,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Politische Theorie, Pandemie, Körperpolitik, Corona-Pandemie, Judith Butler, Biopolitik, Verletzung, Feminismus, Michel Foucault, Geschichtswissenschaft, Politik und Staat, Politik und Staat, Politik und Staat, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Politik und Staat, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in 48 Stunden
Autor Govrin, Jule
Verlag Matthes + Seitz
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220526
Seitenangabe 261
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben